Einer Studie des Job-Portals Meinestadt.de zufolge erhalten Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und Transport von den befragten Arbeitnehmern die schlechteste Bewertung im Vergleich aller ermittelten Wirtschaftszweige. Die Erhebung, für die das Marktforschungsinstitut Respondi 2.085 Fachkräfte, darunter 265 aus der Logistik, befragt hat, ergab für Chefs aus dem Wirtschaftszweig eine Schulnote von lediglich 2,7.
Sympathie entscheidet
Und auch bei weiteren Fragen schnitten Logistik-Vorgesetzte eher schlecht ab, wie Meinestadt.de am 18. Februar vermeldete. So gaben 26,2 Prozent der Logistik-Fachkräfte an, schon mal einen Job abgelehnt zu haben, weil die zukünftigen Chefs im Vorstellungsgespräch unsympathisch erschienen. Jede dritte Fachkraft hat dem Portal zufolge wegen des Vorgesetzten bereits einmal gekündigt. Nach den Gründen gefragt, berichten Arbeitnehmer: „Der Chef war nur am Schreien, ein normales Gespräch war nicht möglich“ oder „Meine Frau hat einen Schlaganfall bekommen und mein Chef wollte mich nicht gehen lassen“. Eine andere Fachkraft resümiert: „Weil die Personalplanung chaotisch war, der Umgang mit den Mitarbeitern eine Katastrophe und die Bezahlung unterirdisch.“
Fachliche Kompetenz und Vertrauen im Fokus
Als wichtigste Führungseigenschaft nennen die Befragten mit 85,5 Prozent die „fachliche Kompetenz“. „Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern und ihrer Arbeit“ (84,3 Prozent) sowie „Vertrauen und Rückhalt“ (82,8 Prozent) folgen auf Platz zwei und drei, so Meinestadt.de. Acht von zehn Fachkräften wünschen sich einen Chef wie sie selbst, mit dualer Ausbildung. Das ist nach Angaben des Portals der zweithöchste Wert im Branchenvergleich und zeigt: Mitarbeitern in der Logistik ist es besonders wichtig, dass ihr Vorgesetzter weiß, wovon er spricht.
Bei einigen Führungseigenschaften läge der Wunsch der Fachkräfte und die aktuell erlebte Realität besonders weit auseinander: Obwohl sich 77,0 Prozent der Arbeitnehmer einen Chef wünschen, der gute Stimmung im Team verbreitet, trifft das im Alltag nur auf das Erleben von 41,4 Prozent zu. Motivierende Vorgesetzte sind 70,7 Prozent der Befragten wichtig, aber nur etwas mehr als ein Drittel erlebt sie laut der Studie in der Praxis. Relativ große Defizite gibt es Meinestadt.de zufolge auch in puncto Offenheit für Kritik sowie Vertrauen und Rückhalt gegenüber den Mitarbeitern.
„Gute Führungskräfte machen einen Arbeitgeber für Fachkräfte in der Logistik attraktiv, schlechte Führungskräfte unattraktiv. Das hat Konsequenzen fürs Recruiting und die Bindung von Mitarbeitern – also letztlich für die Employer Brand“, so Wolfgang Weber, Geschäftsführer von Meinestadt.de. „Arbeitgeber können es sich nicht mehr erlauben, ihr Personal aufgrund schlechter Führung zu verlieren. Logistikunternehmen sollten daher dringend ihre Führungskultur reflektieren und in ihre Führungsqualität investieren.”
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung