ITS Weltkongress 2021: Mobilität der Zukunft wird konkret

Der weltweit größte Verkehrskongress widmet sich intelligenter Mobilität, vernetztem Verkehr und smarter Logistik.

Ein Lieferroboter vor den Hamburger Landungsbrücken: Eindruck vom ITS Weltkongress 2021. (Foto Hamburg Marketing)
Ein Lieferroboter vor den Hamburger Landungsbrücken: Eindruck vom ITS Weltkongress 2021. (Foto Hamburg Marketing)
Therese Meitinger

Der 27. ITS Weltkongress ist am 11. Oktober in Hamburg eröffnet worden.  Noch bis 15. Oktober präsentieren Aussteller aus aller Welt im Congress Center Hamburg (CCH), den Messehallen und an ausgewählten Orten in der Stadt Hamburg die neuesten Entwicklungen rund um intelligente Mobilität, vernetzten Verkehr und smarte Logistik. Zum weltweit größten Branchentreffen werden nach Veranstalterangaben mehr als 10.000 Gäste erwartet. Ziel des ITS Weltkongresses sei es, innovative Mobilitätskonzepte für alle erlebbar zu machen, so eine Pressemitteilung vom 11. Oktober. 

Zur offiziellen Eröffnungszeremonie sendete Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, eine Videobotschaft:

„Hamburg ist weithin bekannt als Tor zur Welt. Als weltoffene Stadt präsentiert sie sich nun auch als Schaufenster für die Mobilität der Zukunft. Nicht nur in den Messehallen, auch im gesamten Stadtgebiet wird die Mobilität von morgen schon heute erlebbar. Autonom fahrende Shuttles, die je nach Bedarf bestellt werden können, sind nur ein Beispiel von vielen.“

So erweise sich der Weltkongress einmal mehr als Beschleuniger für die Umsetzung intelligenter Mobilitätskonzepte, so Merkel weiter. Dass digitale Innovationen unsere Mobilität revolutionierten, stünde fest.

400 internationale Aussteller, 40 Start-ups

Rund 400 laut dem Veranstalter – der ITS Hamburg 2021 GmbH – nationale und internationale Aussteller präsentieren in den Hamburger Messehallen ihre Ideen und Lösungen rund um intelligente Verkehrs- und Transportsysteme. In der Demonstrationshalle finden demnach auf mehr als 4.000 Quadratmetern technische Vorführungen statt. Um neue Entwicklungen gehe es auch in der Startup-Area, in der mehr als 40 junge Unternehmen vertreten seien, heißt es in der Mitteilung. Die Eröffnungs- und Schlussveranstaltung sowie alle Podiumsdiskussionen finden im wiedereröffneten Congress Center Hamburg (CCH) statt. Das internationale Fachprogramm bestreiten Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Am Donnerstag (14. Oktober) öffnet sich der ITS Weltkongress im Rahmen eines Public Day für alle Interessierte.

Mit einem autonomen Kleinbus fahren, Ampelprognosen in Echtzeit aufs Smartphone bekommen oder Drohnen, die bei der Hafenüberwachung und der medizinischen Versorgung helfen – dies seien nur ausgewählte Beispiele, wie die mobile Stadt von morgen aussehen könnte, wirbt der Veranstalter. Insgesamt 42 solcher innovativen Zukunftsprojekte sind auf dem ITS Weltkongress in Hamburg bereits heute erlebbar.