Intralogistik: Continental tritt in den AMR-Markt ein

Continental zeigt seine autonomen mobilen Roboter (AMR) für externe Kunden zum ersten Mal öffentlich auf der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT 2022 in Stuttgart.

Continental steigt mit der Intralogistik-Version eines autonomen mobilen Roboters in den externen Markt ein. (Foto: Continental)
Continental steigt mit der Intralogistik-Version eines autonomen mobilen Roboters in den externen Markt ein. (Foto: Continental)
Matthias Pieringer

Continental präsentiert auf der Intralogistik-Fachmesse LogiMAT 2022 (vom 31. Mai bis 2. Juni in Stuttgart) erstmals öffentlich seine autonomen mobilen Roboter (AMR) für den externen Markt. Nach einer internen Testphase an Produktionsstandorten von Continental weltweit seien die AMRs nun bereit für den externen Markteintritt mit verbesserten und neuen Funktionen sowie der Handhabung neuer Anwendungsfälle, teilte das Technologieunternehmen am 17. Mai mit.

Neu gegründeter Bereich Continental Mobile Robots

Aufbauend auf der langjährigen Forschung des Unternehmens im Bereich der Robotik nimmt Continental diese Lösungen nun in sein Produktportfolio im neu gegründeten Bereich Continental Mobile Robots auf. „Wir freuen uns, dass ab sofort die Serienfertigung der AMRs im Continental-Werk Rheinböllen in Deutschland angelaufen ist und die ersten externen Kundenprojekte ausgeliefert werden“, so Pierre Pomper, Leiter des Bereichs Autonomous Mobile Robots bei Continental. „Continental ergänzt ihre internen Fähigkeiten mit einem Partner-Ökosystem aus den Technologieführern Kinexon und ROEQ, um den Kunden eine führende AMR-Lösung aus einer Hand zu bieten.“

Seit 2020 sind die AMRs von Continental nach Unternehmensangaben an mehreren eigenen Produktionsstandorten weltweit im Einsatz. Die gewonnenen Erfahrungen seien nun in die AMR-Version für den externen Markt eingeflossen. Mit Abmessungen von 1.455 Millimeter Länge, 630 Millimeter Breite und 225 Millimeter Höhe können die AMRs Lasten von bis zu 1,2 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von bis zu 2,0 Metern pro Sekunde tragen.

Flottenmanagement-Software von Kinexon

Kunden sollen bei Bedarf von einer Partnerschaft zwischen Continental und Kinexon profitieren können. Dr. Alexander Hüttenbrink, Geschäftsführer von Kinexon: „Wir haben in Zusammenarbeit mit Continental eine zuverlässige und skalierbare Flottenmanagement-Software entwickelt, die die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der AMR-Flotten unserer Kunden erhöht. Zusätzlich bieten wir ein Ultra-Wideband (UWB)-System zur Verbindung relevanter Dinge des Materialflusses wie AMRs. Unsere ganzheitliche Flottenmanagement-Software kombiniert diese Informationen in Echtzeit, um Lieferketten, Materialfluss und industrielle Automatisierung noch weiter zu optimieren.“

Zusammenarbeit mit ROEQ

Continental bietet die AMRs mit verschiedenen Aufsatzmodulen an. Die Kunden können zwischen den Anwendungsfällen Wagen/Gestell und Hubeinheit wählen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Roboterausrüstungs-Anbieter ROEQ bietet Continental nun auch Rollenförderer-Module an, um Lasten zwischen AMRs und Förderanlagen zu transferieren.

Auf der LogiMAT wird laut Continental als Weltpremiere ein AMR mit Rollenförderer-Modul von ROEQ zu sehen sein.

(Halle 2, Stand EF15)