LOGISTIK HEUTE: Frau Gröninger, wie ist die Idee zum „Celluveyor“ entstanden?
Theresa Gröninger: Unsere beiden Gründer Claudio Uriarte und Dr. Hendrik Thamer haben sich an einem Forschungsinstitut kennengelernt und gemeinsam an der Verbesserung von logistischen, insbesondere intralogistischen Prozessen, gearbeitet. Und dann hat Claudio eines Abends ein Roboter-Fußballspiel gesehen. Dabei fahren kleine Roboter über das Spielfeld und schießen Tore. Und seine Idee war es, den Roboter auf den Kopf zu stellen und eine Oberfläche zu schaffen, die Objekte bewegen kann. Das Patent wurde 2012 eingereicht, die Firma selbst haben wir 2017 gegründet und im gleichen Jahr auch unser Visionsystem für den Celluveyor entwickelt. Insgesamt besteht das System damit aus der Celluveyor-Hardware, den Kameras sowie einer smarten Software, die die Kamera-Informationen so verarbeitet, dass jedes Rad der Roboterzellen individuell bewegt werden kann.
Was kann Celluveyor, was andere Materialfluss-Lösungen nicht können?
Eine klassische Materialflusslösung besteht häufig aus kilometerlangen Streckenrollen. Förderer und Rollenförderer sind allerdings wie „Super Mario“ – man kann sich immer nur nach vorne bewegen und kommt niemals zurück. Modifikationen, die eine Ausschleusung erlauben, sind zudem flächenintensiv. Unser System kann sich hingegen in jede Richtung und damit um 360 Grad bewegen. Somit können wir auf deutlich weniger Fläche komplexere Förderbewegungen durchführen. Die Softwaresteuerung macht es möglich, dass wir individuell auf jedes Objekt reagieren und es steuern können. Das heißt, wir haben nicht eine Technologie für alle Lösungen, sondern unsere Technologie ermöglicht eine Individualbehandlung. Und damit stellen wir sicher, dass jedes Paket sich in der richtigen Orientierung zum passenden Ausgang bewegt.
Celluveyor hat eine digitale Basis: Künstliche Intelligenz und den Digitalen Zwilling. Welche Vorteile bietet die Lösung dadurch und welchen Herausforderungen können Nutzer dadurch begegnen?
Künstliche Intelligenz nutzen wir beispielsweise zur Verbesserung des Vision Systems. Das heißt, wir haben sogenannte Deep Learning Algorithmen entwickelt, die der Kamera helfen, Objekte noch effizienter zu erkennen. Das betrifft unter anderem Artikel, die sehr flach oder auch unförmig sind. Der Algorithmus merkt sich dabei jedes Objekt, das je über den Celluveyor bewegt wurde und lernt aus diesem Vorgang. Dadurch kann das System später genauer vorhersagen, in welche Richtung sich ein Objekt bewegt. Das ist für uns ein absoluter Game Changer, weil wir somit sicherstellen können, dass wir die unendlichen Arten von Objekten passgenau über die Anlage bewegen können. Der digitale Zwilling hilft uns in zweierlei Form. Zum einen behalten wir von jedem Celluveyor, den wir ausliefern, einen digitalen Zwilling hier vor Ort. Wir können damit zum Beispiel Softwareupdates testen. Nehmen wir an, wir haben für einen anderen Kunden ein neues Feature entwickelt und ein anderes Unternehmen möchte ebenfalls davon profitieren. Dann können wir mit dem Digitalen Zwilling testen, ob und wie es funktionieren wird. Und das ermöglicht uns, Softwarelösungen sofort aufzuspielen und sicherstellen, dass sie in kürzester Zeit im operativen Einsatz wieder funktionieren. Gleichzeitig hilft der Digitale Zwilling dabei nachzuvollziehen, welche Abläufe bei einem Kunden noch optimiert werden können.
Die Anwendung ist kreislauffähig. Wie darf man sich das genau vorstellen?
Für die Entwickler des Systems war immer wichtig, dass wir ein Kreislaufwirtschaftsmodell bedienen können. Der Celluveyor ist komplett rückbaubar – sowohl im Ganzen als auch in Teilen. Das fängt bei der einzelnen Zelle an und geht bis zum Rahmen. Außerdem versuchen wir unsere Produkte möglichst langlebig zu gestalten, so dass funktionsfähige Teile bei einem Rückbau weiterverwendet werden können. Wir sorgen aber auch dafür, dass wir im Sinne eines bestmöglichen Recycling Ressourcen wieder nutzbar machen und für neue Anwendungsfälle in den Einsatz bringen können.
Wie soll die Lösung in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden?
Wir wissen, dass wir nicht alle Anwendungsfälle in den Materialflüssen der Welt kennen. Und wenn sich Kunden bei uns melden mit etwas, was noch unbekannt ist, dann prüfen wir den Business Case dahinter und bauen das in unsere Entwicklungsroadmap ein. Dabei werden wir die Zelle – also unsere Hardwarekomponente – nicht verändern. Was sich verändern wird, ist die Software hinter dem System. Eine solche softwaregetriebene Fördertechnik ermöglicht dann auch unterschiedliche Bezahlarten. Man kann zum Beispiel darüber nachdenken, ob ein Kunde pro Einsatz der Lösung bezahlt. Das ist in Fällen notwendig, in denen am Ende des Budgets noch Automatisierungswillen vorhanden ist und ein Kauf nicht infrage kommt.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich für den Smart Solution Award 2024 zu bewerben?
Wir waren sehr ehrfürchtig, was den Preis angeht, weil er unserer Meinung nach ein großes Renommee hat und wir immer mit einem staunenden Auge auch auf die letztjährigen Gewinner geguckt haben. Von außen gab es öfter mal jemanden der gesagt hat, dass wir eine clevere Lösung haben und uns damit um den Smart Solution Award bewerben sollten. Und manchmal braucht es diesen Anstupser und eine Portion Mut, sich gegen große Unternehmen, die mit uns im Finale standen, behaupten zu wollen. Wir sind unfassbar stolz, dass am Ende die Wahl nach dem langen Bewerbungsverfahren auf uns gefallen ist.
Was haben Sie im Laufe des Auswahlverfahrens gelernt?
Jede Auditierung führt immer dazu, dass die eigenen Standpunkte in Frage gestellt und überdacht werden. Das Coaching durch den Betreuer von PwC, aber auch die Fragen in den Interviews, denen wir uns stellen mussten oder auch beim Pitch Finale, führen ja immer dazu, dass einem ein Gedanke im Kopf bleibt, den man dann mitnimmt und mit anderen Kollegen diskutiert, um sich weiterzuentwickeln. Und das ist etwas, was wir aus diesem Gesamtprozess auf jeden Fall mitnehmen. Als wir 2017 an den Start gegangen sind, haben uns viele Leute nicht zugetraut, dass wir diese Technologie irgendwann operativ in den Einsatz bringen. Der Award ist ein Zeichen dafür, dass wir es geschafft haben und er ermutigt uns, weiterzumachen und die Celluveyor-Technologie in die Welt zu bringen.
Würden Sie die Bewerbung um den Smart Solution Award anderen Unternehmen empfehlen?
Auf jeden Fall. Der Bewerbungsprozess hilft einem, sich auf die Basis des eigenen Könnens zu konzentrieren. Man erinnert sich daran, was eigentlich wichtig ist, um am Markt erfolgreich zu sein. Deshalb sollte man diese Chance unbedingt nutzen. Dabei sein ist alles. Man wird auf jeden Fall etwas mitnehmen, was einem für das weitere Geschäft hilft.
Das Gespräch führte Sandra Lehmann.
Das Interview ist erschienen in LOGISTIK HEUTE 12/2024, im Rahmen der Titelgeschichte „Ludwig Meister und Cellumation ausgezeichnet“ zu den Supply Chain Awards 2024.
(English translation, see below)
“Our system can move in any direction”
Bremen-based company Cellumation has won the Smart Solution Award 2024 with its conveyor technology solution “celluveyor”. In an interview with LOGISTIK HEUTE, Theresa Gröninger, Head of Marketing and Business Development, talks about the advantages of the solution, the benefits of AI and what Cellumation will take away from the application phase.
LOGISTIK HEUTE: Ms. Gröninger, how did the idea for “celluveyor” come about?
Theresa Gröninger: Our two founders, Claudio Uriarte and Dr. Hendrik Thamer, met at a research institute and worked together on improving logistics processes, especially intralogistics processes. And then one evening Claudio saw a robot soccer match, in which small robots drive across the pitch and score goals. And his idea was to turn the robot upside down and create a surface that could move objects. The patent was filed in 2012, we founded the company itself in 2017 and also developed our vision system for the celluveyor in the same year. Overall, the system consists of the celluveyor hardware, the cameras and smart software that processes the camera information in such a way that each wheel of the robot cells can be moved individually.
What can celluveyor do that other material flow solutions cannot?
A classic material flow solution often consists of kilometers of track rollers. However, conveyors and roller conveyors are like “Super Mario” - you can only ever move forwards and never come back. Modifications that allow a discharge are also space-intensive. Our system, on the other hand, can move in any direction, thus 360 degrees. This allows us to carry out more complex conveying movements in a much smaller area. The software control makes it possible for us to react to and control each object individually. In other words, we don't have one technology for all solutions, but our technology enables individual treatment. In this way, we ensure that each package moves in the correct orientation to the appropriate exit. The celluveyor has a digital basis: artificial intelligence and the digital twin.
What advantages offers the solution by that and what challenges can users face as a result?
We use artificial intelligence to improve the vision system, for example. This means that we have developed deep learning algorithms that help the camera to recognize objects even more efficiently. This includes items that are very flat or misshapen. The algorithm remembers every object that has ever been moved across the celluveyor and learns from this process. As a result, the system can later predict more precisely in which direction an object will move. This is an absolute game changer for us, as it allows us to ensure that we can move the infinite types of objects across the system with pinpoint accuracy. The digital twin helps us in two ways. Firstly, we keep a digital twin of every celluveyor that we deliver here on site. We can use it to test software updates, for example. Let's say we have developed a new feature for another customer and another company would also like to benefit from it. We can then use the digital twin to test whether and how it will work. And this enables us to install software solutions immediately and ensure that they work again in operational use in the shortest possible time. At the same time, the digital twin helps us to understand which processes can still be optimized for a customer.
The application is recyclable. What exactly does that mean?
It was always important to the developers of the system that we could operate a circular economy model. The celluveyor can be completely dismantled - both as a whole and in parts. This starts with the individual cell and extends to the frame. We also try to make our products as durable as possible so that functional parts can be reused when they are dismantled. However, we also ensure that we recycle resources in the best possible way so that they can be reused for new applications.
How will the solution be further developed in the coming years?
We know that we don't know all the use cases in the world's material flows. And when customers contact us with something that is still unknown, we examine the business case behind it and incorporate it into our development roadmap. We will not change our hardware component, the cell, but the software behind the system. This kind of software-driven conveyor technology will also enable different payment methods. For example, we can consider whether a customer pays per use of the solution. This is necessary in cases where there is still a willingness to automate at the end of the budget and a purchase is out of the question.
How did you come up with the idea of applying for the Smart Solution Award 2024?
We were very impressed by the award because we believe it has a great reputation and we always looked at last year's winners with an astonished eye. We were often told by someone from outside who said that we had a clever solution and should apply for the Smart Solution Award. And sometimes it takes that nudge and a bit of courage to stand up to big companies that were in the final with us. We are incredibly proud that we were chosen in the end after a long application process.
What did you learn during the selection process?
Every audit always leads to people questioning and reconsidering their own points of view. The coaching from the PwC mentor, as well as the questions we had to answer in the interviews or at the pitch final, always lead to a thought sticking in your head, which you then take with you and discuss with other colleagues in order to develop further. And that's something we definitely gained by participating in this overall process. When we launched in 2017, many people didn't believe that we would be able to put this technology into operational use at some point. The award is a sign that we have made it and it encourages us to keep going and bring the celluveyor technology to the world.
Would you encourage other companies to apply for the Smart Solution Award?
Definitely. The application process helps you to focus on the basis of your own skills. You remember what is actually important in order to be successful on the market. That's why you should definitely take advantage of this opportunity. Being there is everything. You will definitely learn something that will help you in your future business.
The interview was conducted by Sandra Lehmann.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung