Interview mit Asmus Wolff, Ritter Sport: „Auf der Kakaoplantage mussten wir einiges lernen“
Es läuft am Ende immer wieder auf das Kernprodukt, die süßen, bunt verpackten Quadrate hinaus: Man wolle dem Verbraucher schlicht die beste Schokolade liefern, die Ritter Sport machen kann, sagt Asmus Wolff, Geschäftsführer Supply Chain des Waldenbucher Familienunternehmens. Aus diesem Anspruch ergeben sich bei dem Schokoladenhersteller die Kernkomponenten der Supply-Chain-Strategie, die an vielen Stellen auf einen integrierten Ansatz setzt, wie Wolff im Interview im Gespräch mit LOGISTIK HEUTE illustriert.
„Aus der Qualitätssicht heraus ist es interessant, an den Anfang der Lieferkette zu gehen, um die besten Zutaten zu finden, die unsere Lieferkette differenzieren“, sagt er. „Hinzu kommt, dass wir die Lieferkette im Unternehmen sehr integriert aufgestellt und im Ressort Supply Chain vom Einkauf bis zur Auslieferung alle Schritte abgedeckt haben.“
Dadurch sei das Unternehmen sehr handlungsfähig, bestimmte Themen anzugehen, aber auch auf geografische oder politische Risiken einzugehen, so Wolff weiter. Den dritten großen Baustein sieht man in Waldenbuch in der Nachhaltigkeit, darin Geschäfte mit Partnern und nicht über Partnern hinweg zu machen.
Der Schokoladenhersteller als Energieerzeuger
Konkret bedeutet das zum Beispiel, dass Ritter Sport künftig große Teile seines Strombedarfs aus den eigenen Windkraft- und Solarkraftanlagen decken will. Abnehmer ist dabei unter anderem die interne Logistik: Gemeinsam mit der Nagel-Gruppe stellte das Unternehmen den gesamten Nahverkehr zwischen seinen Lägern und der Produktion auf Elektromobilität um.
Learnings von der Kakaoplantage
Auf der Plantage El Cacao in Nicaragua baut Ritter Sport zudem einen Teil der eigenen Kakaobohnen an. Der Weg vom Industrieunternehmen zum Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte brachte jedoch einige Herausforderungen mit sich, wie der Geschäftsführer Supply Chain einräumt.
„Ich will nicht verhehlen, dass wir auch viel lernen mussten“, erklärt Asmus Wolff. „Welche Sorten und Anbaumethoden braucht es, um nachhaltig zu wirtschaften? Welche, um leckeren Kakao zu produzieren? Und welche, um effizient zu produzieren? Das ist nicht immer ein Dreiklang, der sofort zueinanderpasst. Hier den Sweet Sport zu finden ist etwa, mit dem wir uns nun schon seit zehn Jahren beschäftigen.“
Mehr über den Ansatz von Ritter Sport lesen Sie im Interview mit Asmus Wolff in LOGISTIK HEUTE 6/23. Die Ausgabe ist am 19. Juni erschienen.
Neuer Stern am Logistikhimmel
Die Aufgaben, die Verpackungen zu erfüllen haben, sind vielfältig. Experten sprechen zum Beispiel von der Schutzfunktion, der Lagerfunktion sowie der Lade- und Transportfunktion. Verpackungen stehen bislang selten im Rampenlicht, doch schlummert in ihnen ein nicht zu unterschätzendes Starpotenzial.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung