HelloFresh, der Gewinner des Supply Chain Management Awards 2021, hat eine Lösung entwickelt, um seine Verpackungen und die damit verbundenen Prozesse durch den Einsatz von Datenanalyse zu optimieren. Sireena Al-Nemri, International Packaging Innovation Manager, und Leon Gruchmann, International Packaging Project Lead, beide beim Kochboxenanbieter HelloFresh, erklären, was hinter dem prämierten Konzept steht.
LOGISTIK HEUTE: Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Supply Chain Management Awards. Wie kam es zur Idee für das ausgezeichnete SCM-Konzept von HelloFresh?
Leon Gruchmann: HelloFresh entwickelt innovative Lösungen, um Verpackungen zu reduzieren oder für das Recycling zu optimieren und damit sowohl Kosten- als auch Ressourceneffizienz zu gewährleisten. Bei der Analyse unserer Verpackungen stellten wir fest, dass wir oft zu große Verpackungen verwenden – und damit unnötigerweise Luft versenden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit wurde unser altes Modell des Verpackungsverbrauchs, das zwar effektiv, aber statisch war, analysiert und der Übergang zu einem dynamischen Modell des Verpackungsverbrauchs angestoßen. Ziel war es ein Tool zu entwickeln, mit dem wir den Versand von unnötigem Material und Luft für 100 Prozent unserer Lieferungen vermeiden können.
So entstand die Idee für die Dynamic Packaging Configuration (DPC), mit der wir unseren Verpackungsbedarf selbst bei zunehmender Komplexität, wöchentlich wechselnden Menüs und einem wachsenden Produktportfolio nahtlos optimieren und vorhersagen können. Mit der Entwicklung der DPC verbinden wir unsere wichtigsten Ziele: Funktionalität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.
Welche Technologien und Methoden nutzen Sie für die Umsetzung des Projektes?
Sireena Al-Nemri: Zunächst sind wir sehr manuell vorgegangen – wir haben 20.000 Zutaten (SKUs) von Hand vermessen, um ihre geometrische Form und ihr wahres Innenvolumen zu bestimmen. DPC nutzt die gesammelten Daten und berechnet mithilfe eines Machine Learning Classifiers die optimale Verpackungsgröße für jede individuelle Bestellung und übermittelt das Ergebnis an unsere Produktion.
Welchen Herausforderungen mussten Sie sich stellen?
Leon Gruchmann: Die händische Vermessung von 20.000 SKUs war definitiv eine unserer zeitaufwendigsten Herausforderungen. Eine weitere war das Testen der DPC im laufenden Betrieb, da wir die Produktion pausieren mussten, um unsere Tests durchzuführen.
Wie erreichen Sie einen Überblick über die erzielten Fortschritte?
Sireena Al-Nemri: Für die Entwicklung der DPC und ihre Anpassung an die Gegebenheiten in den lokalen Märkten verwenden wir ein digitales Projektmanagement-Tool. Für die Evaluierung der Performance erfassen wir die Anzahl der Boxen je Palette, der Kühlakkus je Box und die Verwendung verschiedener Verpackungsgrößen und vergleichen sie mit historischen Daten vor der DPC-Einführung.
Wie geht es weiter mit dem prämierten SCM-Konzept von HelloFresh?
Leon Gruchmann: Wir werden unseren Algorithmus verbessern und das Skript so weiterentwickeln, dass es für alle zukünftigen Entwicklungen unseres Angebots geeignet ist. Derzeit sind wir voll und ganz auf die Implementierung von DPC 2.0 konzentriert, die uns dabei helfen wird, die Anzahl der Kühlakkus pro Box zu reduzieren und unsere Verpackungen noch weiter zu verringern.
Wie ist das Feedback zum Gewinn des Supply Chain Management Awards 2021 ausgefallen? Würden Sie auch anderen Unternehmen empfehlen sich zu bewerben?
Sireena Al-Nemri: Wir haben großartiges Feedback sowohl intern als auch von unseren Branchenkollegen erhalten. Der Wettbewerb gab uns die Möglichkeit, talentierte Fachleute aus ganz Europa kennenzulernen und Kontakte zu den verschiedensten Branchen zu knüpfen. Der Bewerbungsprozess verlief reibungslos – insbesondere dank der kontinuierlichen Unterstützung von PwC und LOGISTIK HEUTE. Wir können definitiv empfehlen sich zu bewerben. Egal ob man gewinnt oder verliert, es ist eine unvergessliche Erfahrung.
Die Fragen stellte Matthias Pieringer.
Das Interview ist erschienen in LOGISTIK HEUTE 12/2021, im Rahmen der Titelgeschichte „Ausgezeichnete Ideen“ zu den Supply Chain Awards 2021.
(English translation, see below)
Interview: "Functionality, cost efficiency and sustainability"
HelloFresh, the winner of the Supply Chain Management Award 2021, has developed a solution to optimise its packaging and related processes through the use of data analytics. Sireena Al-Nemri, International Packaging Innovation Manager, and Leon Gruchmann, International Packaging Project Lead, both at the cooking box provider HelloFresh, explain what is behind the award-winning concept.
LOGISTIK HEUTE: Congratulations on winning the Supply Chain Management Award. How did the idea for HelloFresh's award-winning SCM concept come about?
Leon Gruchmann: In order to reduce packaging or optimise it for recycling, HelloFresh has been developing innovative solutions, which also allow us to ensure cost and resource efficiency. While analysing packaging sizes and volume utilisation rates, we realised we were often using overly-large packaging - using unnecessary material and space. As part of my bachelor’s thesis, our old model of packaging consumption was analysed, which was effective but static, and facilitated the move to a dynamic model of packaging consumption. We wanted to develop a tool that would enable us to eliminate the shipping of unnecessary material and air for 100% of our deliveries.
This is where the idea for the Dynamic Packaging Configuration (DPC) was born - a tool that would allow us to seamlessly optimise and predict our packaging needs even with increasing complexity, continuous change of our menu on a weekly basis and our growing product portfolio. We wanted to introduce a tool that would allow us to combine our key objectives – functionality, cost efficiency and sustainability.
What technologies and methods do you use to implement the project?
Sireena Al-Nemri: For the first step we relied on very manual technology - measuring 20,000 ingredients (SKUs) by hand to determine their shape and true inside volume. Using a machine learning classifier, DPC computes the collected data points and - based on a specific customers’ exact and unique order - it assigns the optimal packaging size and communicates the result to our assembly lines.
What challenges did you have to face?
Leon Gruchmann: Measuring 20,000 SKUs by hand was definitely one of our most time consuming tasks. Testing the DPC while we operate 24/7 proved to be another challenge, as we had to stop production to implement our tests.
How do you achieve an overview of the progress made?
Sireena Al-Nemri: We use a digital project management tool to keep track of data collection, development, different testing stages and adjusting the DPC script to the requirements of each country. For performance evaluation we collect data points like boxes per pallet, number of ice packs per box and usage of different packaging sizes and compare them to historical data before DPC implementation.
What is the next step for HelloFresh's award-winning SCM concept?
Leon Gruchmann: We will further improve our algorithm and advance the script to suit all future developments of HelloFresh’s offering and packaging solutions. We are also fully focussed on implementing DPC 2.0 which will help us to reduce the amount of ice packs per box and thus to even further reduce our packaging.
What was the feedback on winning the Supply Chain Management Award 2021? Would you also recommend other companies to apply?
Sireena Al-Nemri: We have received great feedback from both our colleagues as well as our industry peers. During the competition we got the chance to meet amazing talents and professionals from across Europe and established connections with many companies from different industries. The application process was very smooth and we received continuous support from PwC and LOGISTIK HEUTE.
We can definitely recommend to apply. Win or lose, it is an unforgettable experience.
The questions were asked by Matthias Pieringer.
The interview (in German) was published in LOGISTIK HEUTE 12/2021, as part of the cover story "Excellent Ideas" on the Supply Chain Awards 2021.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung