Interview: Die digitalisierteste Brauerei-Supply Chain Deutschlands

Daniel Küster, Supply Chain Director bei Warsteiner, erläutert im Gespräch mit LOGISTIK HEUTE, warum ihm Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Herzen liegen.

Daniel Küster von Warsteiner hat mit LOGISTIK HEUTE über seine Ziele als Supply Chain Director des Unternehmens gesprochen. (Foto: Warsteiner)
Daniel Küster von Warsteiner hat mit LOGISTIK HEUTE über seine Ziele als Supply Chain Director des Unternehmens gesprochen. (Foto: Warsteiner)
Sandra Lehmann

Daniel Küster ist seit fast zwei Jahren Supply Chain Director des in der neunten Generation familiengeführten Brauereiunternehmens Warsteiner. Dabei ist er mit dem Vorhaben angetreten, vieles in Bewegung zu bringen.

„Mein klares Ziel war es, die Verantwortung für alle Warsteiner-Logistikstandorte in Deutschland sowie natürlich für alle Mitarbeiter vor Ort zu übernehmen und darauf basierend gruppenweite Synergien zu schaffen“, erläutert der SCM-Experte im exklusiven Interview mit LOGISTIK HEUTE.

Dabei hat Küster auch bereits einige gesetzte Meilensteine erreicht.

„Mein Team und ich haben uns beispielsweise unsere Nachfrageprognosen genauer angesehen, weil dies der erste relevante Prozess in unserer Supply Chain ist und Auswirkungen auf alle Schritte danach hat. Unterstützung haben wir uns dafür von Professor Bernd Hellingrath von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geholt. Gemeinsam mit ihm haben wir einen multivariaten Algorithmus programmiert, der unsere Prognosegüte signifikant verbessert hat. Ziel war es, anhand eines großen Datenpools und externen Faktoren, wie beispielsweise Wetterdaten, Veranstaltungen und Käuferverhalten, herauszufinden, welche Produkte wir in den kommenden Wochen an welchen Kunden verkaufen“, so Küster weiter.

Aber auch über dieses Projekt hinaus ist Digitalisierung dem studierten Logistiker ein wichtiges Anliegen in seinem Job.

„Meine Vision ist, in den kommenden fünf Jahren die digitalisierteste Brauerei-Supply-Chain in Deutschland etabliert zu haben. Also über moderne, intelligente und datenbasierte Prozesse zu verfügen, die einem erlauben Schlüsse zu ziehen, Handlungsempfehlungen auszusprechen und monetären Nutzen zu generieren.“

Wie Küster und sein Team dieses Ziel erreichen möchten und welche Rolle Nachhaltigkeit für das Unternehmen spielt, lesen Sie im vollständigen Interview, das in der LOGISTIK HEUTE-Ausgabe 3/2022 am 23. März erschienen ist.

Gefragte Expertise

Kriege wie der Krieg in der Ukraine bringen Leid über die Menschen und lösen humanitäre Krisen aus. Kriege führen auch dazu, dass internationale Lieferketten instabil werden oder reißen. In der humanitären Logistik müssen Expertinnen und Experten ihr Wissen einbringen, damit das Leid der Menschen gelindert werden kann.