Die Vision vom Internet der Dinge gibt es nicht erst seit gestern. Doch jetzt könnte die technische Entwicklung dem „Internet of Things“, kurz „IoT“, zum Durchbruch verhelfen. Was etwa die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund so optimistisch stimmt, ist ein neuer Mobilfunkstandard. Er führt den Begriff „Internet der Dinge“ schon im Namen: „NarrowBand IoT“.
Massentauglichkeit dank NarrowBand IoT
Der Mobilfunkstandard soll das Internet der Dinge massentauglich für die Logistik machen. Und NarrowBand IoT soll seinen Beitrag zum Beispiel dazu leisten, dass aus Europaletten „intelligente“ Datenträger und Akteure im Logistiksystem werden – weitere Hintergrundinformationen liefert das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2019“ in seinem Schwerpunkt „IoT“.
Fortschritt durch „Machine Learning“
Als weiteres Topthema nimmt das LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Machine Learning“ in den Fokus. Beim Machine Learning verhält es sich ähnlich wie beim Internet der Dinge. Dank des Fortschritts sollen schon seit Längerem gehegte „Träume“ nun Realität werden. So ergibt sich beispielsweise die Chance, mittels Machine Learning immer komplexere Entscheidungen automatisiert zu treffen. Doch Experten sagen auch, dass ambitionierte Nutzerunternehmen darauf achten müssen, Anwendungswissen und Algorithmen-Expertise richtig zu kombinieren.
Expertenbeiträge zu aktuellen Entwicklungen
Wer erfahren möchte, weshalb das Internet der Dinge und die Blockchain-Technologie zusammengehören, sollte im Sonderheft den Gastkommentar von Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML, studieren. Zudem beleuchten Expertenbeiträge aktuelle Entwicklungen in den Themenbereichen AutoID, Enterprise Resource Planning (ERP), Transport Management Systeme (TMS) und Warehouse Management Systeme (WMS). Die Rubrik „Best Practice“ wiederum zeigt mit Beispielen, wie Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistikdienstleistung – unterstützt von IT-Lösungen – die Herausforderungen im Supply Chain Management angehen.
Kooperation mit Fraunhofer IML
Das 124 Seiten starke LOGISTIK HEUTE-Sonderheft „Software in der Logistik 2019“, das in Kooperation mit dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entstand, verfolgt ein Ratgeberkonzept. Neben Texten und Fotos bietet das Sonderheft nutzwertige Checklisten, Grafiken und Übersichten.
Wenn Träume wahr werden
„Die Palette, die sich selbstständig eine Fahrt in einem Seefrachtcontainer bucht, rückt in greifbare Nähe.“ Dieser Satz – er stammt aus einem Expertenbeitrag des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in dieser Ausgabe – bringt es sehr anschaulich auf den Punkt: Den Traum vom Internet der Dinge gibt es zwar schon seit einigen Jahren. Jetzt ist aber die technische Entwicklung soweit, dass das „Internet of Things“, kurz „IoT“, vor seinem Durchbruch steht.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung