Internet der Dinge: Digitale Zwillinge verbessern Logistikabläufe

DHL präsentierte auf seinem ersten Internet of Things (IoT)-Tag einen neuen Bericht zu digitalen Zwillingen in der Logistik.

DHL sieht in seinem neuen Trend-Report vielfältige Einsatzmöglichkeiten für digitale Zwillinge in der Logistik. (Foto: DHL)
DHL sieht in seinem neuen Trend-Report vielfältige Einsatzmöglichkeiten für digitale Zwillinge in der Logistik. (Foto: DHL)
Matthias Pieringer

Der Logistikdienstleister DHL hat einen neuen Trend-Report zum Thema „Digitale Zwillinge in der Logistik“ veröffentlicht. Vorgestellt wurde der Bericht anlässlich des erstens Internet of Things (IoT)-Tags, der am 27. Juni im DHL Innovation Center in Troisdorf bei Bonn stattfand.

„Der Markt für digitale Zwillinge wird voraussichtlich jährlich um mehr als 38 Prozent wachsen und bis 2025 die 26-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten“, erklärte Matthias Heutger, Senior Vice President Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL. „Digitale Zwillinge bieten unübertroffene Möglichkeiten zur Verfolgung, Überwachung und Diagnose von Objekten. Sie werden herkömmlichen Lieferketten mit einer Reihe von Möglichkeiten verändern, um eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit, optimierte Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Wir sind sehr daran interessiert, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern Anwendungen in unserer Branche zu erproben.“

Transporte überwachen, Logistiksystem gestalten

In der Logistik können digitale Zwillinge laut DHL in einer Vielzahl von Anwendungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden, darunter das Management von Containerflotten, die Überwachung von Transporten oder die Gestaltung von Logistiksystemen. So zeigen etwa IoT-Sensoren an einzelnen Containern deren Standort an und überwachen sie auf Schäden und Verschmutzung. Diese Daten fließen in einen digitalen Zwilling des Containernetzes, das durch maschinelles Lernen dafür sorgt, dass die Container so effizient wie möglich eingesetzt werden.

Digitale Doppelgänger auch für Lagerhäuser und Netzwerke

Digitale Zwillinge können, wie DHL weiter mitteilte, nicht nur für einzelne Objekte, sondern auch für ganze Netzwerke und Ökosysteme wie Lagerhäuser eingesetzt werden, indem ein 3D-Modell einer Einrichtung mit Bestands- und Betriebsdaten verknüpft wird. Damit könne das System nicht nur einen Überblick über den Zustand von Maschinen und die Verfügbarkeit von Produkten geben, sondern auch Vorhersagen und autonome Entscheidungen über Lagerbestände oder Lieferungen treffen. Das gleiche Prinzip gelte für große Logistikzentren oder weltweite Logistiknetze.

Markus Kückelhaus, Vice President Innovation & Trend Research, DHL Customer Solutions & Innovation, fügte hinzu: „In Verbindung mit IoT, Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Visualisierungswerkzeugen werden digitale Zwillinge für Unternehmen zu einer zunehmend attraktiven und nutzbaren Option. Allerdings ist die Zusammenführung dieser und anderer damit verbundener Technologien zur vollständigen Implementierung eines digitalen Zwillings eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Partnern entlang der Wertschöpfungskette unerlässlich, um das Potenzial voll auszuschöpfen.“

Cybersicherheit bildet eine Herausforderung

In dem aktuellen Trend-Report untersucht DHL die Herausforderungen bei der Implementierung, wie etwa Fragen der Cybersicherheit, betont aber, dass die Geschäftsszenarien für digitale Dinge immer attraktiver werden. Da die damit einhergehenden Technologien zuverlässiger und erschwinglicher würden, seien digitale Zwillinge für Unternehmen in einer Reihe von Branchen künftig unverzichtbar, wenn es darum geht, komplexe Objektsysteme in Echtzeit zu verwalten und die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern, so DHL.

Ein digitaler Zwilling ist eine eindeutige, virtuelle Abbildung eines physischen Objekts, mit dem sich der physische Zustand und auch das Verhalten dieses Objekts überwachen und simulieren lässt. Um die Veränderungen in der realen Welt abzubilden, aktualisiert sich der digitale Doppelgänger selbst.

Den Trend-Report: „Digital Twins in Logistics – A DHL perspective on the impact of digital twins on logistics“  in englischer Sprache kann man bei DHL zum kostenlosen Download anfordern unter http://logistics.dhl/digitaltwins.