Hypermotion: Digitale Plattform stößt auf großes Interesse

8.190 Teilnehmer verfolgten die Livestreams an zwei Messetagen.

Auf der digitalen Hypermotion waren mehr als 230 Sessions geboten. (Foto: Messe Frankfurt)
Auf der digitalen Hypermotion waren mehr als 230 Sessions geboten. (Foto: Messe Frankfurt)
Sandra Lehmann

Die Hypermotion 2020, die aufgrund von Behördenvorgaben in diesem Jahr rein digital am 10. und 11. November stattfand, ist nach Angaben des Veranstalters, der Messe Frankfurt Exhibition GmbH, auf großes Interesse gestoßen. Wie die Messegesellschaft am 17. November im Rahmen einer Pressemeldung bekannt gab, wurde das digitale Event von Ausstellern und Besuchern aus 47 Ländern genutzt. Dabei hätten insgesamt 8.190 Teilnehmer die 237 Sessions verfolgt. Im Schnitt habe ein Besucher an rund sechs Fachforen teilgenommen. Mit 1.316 „Unique Visitors“, also registrierten Besuchern, seien darüber hinaus 72 Prozent derer, die sich ein Ticket besorgt hatten, bereits vor der Messe auf der Plattform aktiv gewesen. Das KI-gestützte Matchmaking habe allein an den zwei Veranstaltungstagen, an denen Live-Streams stattfanden, 824 Verbindungen generiert, infolgedessen über 750 Geschäftstermine vereinbart worden seien.

„Innovationen werden von Menschen gemacht, nicht von Maschinen. Nach der langen Phase des wirtschaftlichen Stillstands braucht es wieder B2B-Networkingplattformen. Es ist wichtig, dass wir miteinander in Kontakt bleiben und uns trotz aktuellem Lockdown austauschen“, resümierte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

Auch Michael Johannes, Leiter des Geschäftsbereichs Mobility & Logistics bei der Messe Frankfurt, ist zufrieden mit dem Ergebnis: „In Windeseile haben wir die Themen der Hypermotion digital umgesetzt, um die Vernetzung der Mobilitäts- und Logistikbranche weiterhin voranzutreiben. Wir freuen uns, dass unsere Partner wie der Deutsche Mobilitätskongress, der internationale Supply-Chain-Gipfel EXCHAINGE und der HUSS-VERLAG sofort mit umgeschwenkt sind, was das Veranstaltungsformat angeht.“

Vonseiten der Aussteller, die sich in diesem Jahr virtuell präsentieren konnten, gab es ebenfalls Lob für die digitale Umsetzung der Hypermotion:

„Wir haben die Möglichkeiten der digitalen Hypermotion voll ausgenutzt. In Live-Streams konnten wir unser Portfolio vorstellen, daraus wertvolle Leads generieren und in zahlreichen Diskussionen per Videogespräch vertiefen“, so David Bitzl, Sales und Business Development bei Siemens Mobility.

Geboten waren an den zwei Veranstaltungstagen nach Angaben der Messe Frankfurt unterschiedliche Eventformate und Highlights. Whistleblower Edward Snowden betonte in seiner Keynote zum Thema Datenschutz, dass eine vernetzte Welt die Menschen enger miteinander verbinde, aber auch Risiken mit sich bringe. In einer weiteren Keynote sprach Bestseller-Autor Marc Elsberg über die Auswirkungen auf systemische Infrastrukturen im Falle eines totalen Stromausfalls. Disruptive Konzepte wie Drohnenverkehr, IoT und additive Fertigungen lieferten laut dem Veranstalter neue Impulse für unser zukünftiges Transportsystem. Bei den Start-up Pitches konnten Newcomer ihre innovativen Produkte und Ideen einer Jury von Experten präsentieren. RepairFix GmbH, D3 Technologies AG und Datability GmbH gingen dabei als Sieger hervor, wie es vonseiten der Messe Frankfurt heißt.

Ebenfalls Teil des Eventprogramms waren der Supply Chain-Gipfel EXCHAiNGE, die VISION mobility THINK TANKs und die Logistics Digital Conference (LDC!). Im Rahmen der EXCHAiNGE, die die Themen digitale Transformation, New Work und Coronapandemie in den Fokus nahm, wurden auch der Supply Chain Management Award 2020 und der diesjährige Smart Solution Award vergeben. Den Supply Chain Management durfte der schwedische Haushaltsgeräte-Konzern Electrolux mit nach Hause nehmen, den Smart Solution Award gewann Schubert Additive Solutions.

Wasserstoffantrieb, Eletromobilität udn Retourenmanagement

Die LDC! stellte unter anderem die Themen Wasserstoffantrieb, leichte Elektromobilität sowie den Umgang mit Retouren in der Handelslogistik in den Mittelpunkt. Zum Topic Rücksendungen diskutierte LOGISTIK HEUTE-Chefredakteur Matthias Pieringer unter anderem mit Vertretern von Trusted Returns, Arvato Supply Chain Solutions, Miebach sowie dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland.

Plattform bis 10. Dezember online

Die digitale Plattform ist noch bis zum 10. Dezember 2020 geöffnet. So haben Besucher und Aussteller weiterhin die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Kontaktempfehlungen zu erhalten und die aufgezeichneten Livestreams im Nachgang anzuschauen. Auch neue Teilnehmer könnten sich mit einem kostenlosen Ticket immer noch registrieren.

Die nächste Hypermotion findet vom 14. bis 16. September 2021, gemeinsam mit der Automechanika (14. bis 18. September 2021) in Frankfurt am Main statt.