Hypermotion 2019: Konzepte für die Logistik und die Mobilität

Konferenzen, Diskussionsrunden und Think Tanks nehmen aktuelle Fragestellungen in den Fokus.

Die Messe Frankfurt ist vom 26. bis 28. November Schauplatz der Hypermotion 2019. (Foto: Messe Frankfurt GmbH/Jacquemin)
Die Messe Frankfurt ist vom 26. bis 28. November Schauplatz der Hypermotion 2019. (Foto: Messe Frankfurt GmbH/Jacquemin)
Matthias Pieringer

Auf der Hypermotion vom 26. bis 28. November 2019 in Frankfurt treffen sich Experten und „First Mover“, um über neue Konzepte zur Mobilität und Logistik zu diskutieren. Aktuelle Fragestellungen zur Zukunft von Mobilität und Logistik stehen im Mittelpunkt von Konferenzen, Diskussionsrunden und Think Tanks. Dabei reicht das Themenspektrum laut dem Hypermotion-Veranstalter Messe Frankfurt von der Digitalisierung und Vernetzung von Verkehrssystemen über zukünftige Mobilitätskonzepte, Mikromobilität und Radverkehr und die Elektrifizierung des Verkehrs bis zu nachhaltigen Lösungen und Supply Chains für die Logistik von morgen.

Logistics Digital Conference (LDC!)

 „Innovationen für die Logistik“ ist das Hauptthema der Logistics Digital Conference (LDC!), die am 28. November stattfindet. Drei Sessions, organisiert und moderiert durch die Fachmagazine LOGISTIK HEUTE und LOGISTRA aus dem Münchner HUSS-VERLAG und durch „Die Wirtschaftsmacher“, sollen auf der LDC! neue Wege und Benchmarks aufzeigen. Dabei werden visionäre Leuchtturmprojekte für die Logistik (Session 2) sowie das Innovationsprogramm Logistik 2030 (Session 1) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vorgestellt und diskutiert. Die dritte Session beschäftigt sich mit den Logistikhelden, dem Image und der Berufswelt von morgen.

EXCHAiNGE – The Supply Chainers’ Community

Beim internationalen Supply-Chain-Gipfel ‚EXCHAiNGE – The Supply Chainers’ Community‘ diskutieren Supply-Chain-Experten und  Operations-Verantwortliche unter dem Leitmotiv „Management 4.0 – New Work & Digital Business“ am 26. und 27. November 2019. Technologie, Innovation, Kollaboration, Mobilität, Nachhaltigkeit, Kultur und Mindsets – das sind wesentliche Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Supply Chain. Wie es Führungskräften gelingt, diese Bausteine erfolgreich in Ecosystemen und Netzwerken zu etablieren, wird auf der EXCHAiNGE gezeigt. Die etablierte Networking‑Plattform bringt Experten in interaktiven Formaten zusammen und verknüpft Trends mit strategischen Kernfunktionen der Supply Chain zu folgenden  Schwerpunkten: Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Disruption sowie Kultur zur digitalen Transformation. Höhepunkt der EXCHAiNGE ist die Verleihung des Supply Chain Management Awards und des Smart Solution Awards 2019 am 27. November. Am Vortag (26. November) präsentieren die Award-Finalisten ihre herausragenden Supply-Chain-Lösungen der Jury und den Teilnehmern.

Deutscher Mobilitätskongress

Zum ersten Mal findet der Deutsche Mobilitätskongress auf der Hypermotion zum Leitthema „Mobilität in Ballungsräumen – Chancen und Herausforderungen“ statt. Den Auftakt am 26. November macht die „Zukunftswerkstatt Mobilität“, die sich an die Fach- und Führungskräfte von morgen richtet. Am Nachmittag folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Entwicklung Schieneninfrastruktur FrankfurtRheinMain“. Der zweite Tag steht unter dem Thema „Stadt der Zukunft“. Dabei werden in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten die Herausforderungen der Städte im Hinblick auf die Mobilitätsbedürfnisse ihrer Bewohner, Entwicklungsansätze und Fallstricke des Ridesharings sowie erfolgreiche Mobilitätskonzepte diskutiert.

Stuva-Tagung

Die Stuva-Tagung, das Event der Tunnelbranche, findet parallel zur Hypermotion vom 26. bis 28. November 2019 in der Halle 5 auf dem Frankfurter Messegelände statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm sowie die tagungsbegleitende Fachausstellung STUVA-Expo mit rund 200 ausstellenden Unternehmen.

smc:smart mobility conference

Im Fokus der smc:smart mobility conference steht die DNA zukünftiger Verkehrs- und Transportsysteme. Die Themen reichen von den neuesten Ideen für die Mobilität von morgen, über die besten Ansätze für die Vernetzung und Entwicklung der Infrastruktur zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis zu Innovationen und deren konkreter Anwendung in Städten und Regionen. Die in Kooperation mit der Lotsenstelle des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) organisierte Konferenz skizziert die Mobilität der Zukunft und diskutiert die Auswirkungen auf die Stadtraum- und Regionalentwicklung. An den drei Veranstaltungstagen sprechen Experten mit den Teilnehmern über Chancen und Risiken auf dem Weg zur Mobilitätswende. Sie beleuchten die wichtigsten Trends, disruptive Veränderungen, evolutionäre Entwicklungen und die dafür notwendigen, kleinen und großen Revolutionen in MIV, ÖPNV und in der Logistik.

Dabei werden Fachkonferenzen, Ausstellung, Workshops und interaktive Elemente zu einem inhaltlichen Rückgrat der Hypermotion kombiniert. Als Bindeglied zwischen Logistik, Mobilität, Digitalisierung und Klimaschutz schafft die smc ein Forum für den Austausch von innovativen Mobilitätskonzepten sowie den Wissenstransfer bei der Umsetzung der seitens des BMVI geförderten Green City Masterpläne und damit zwischen Kommunen, Forschern, Unternehmen und privaten Interessen. Neben smarten Lösungen für Green Citys und Digitale Regionen wird in den interaktiven Sessions ein weiterer Schwerpunkt auf die EU-weit diskutierte Entwicklung hin zu kooperativen intelligenten Transportsystemen (C-ITS) gelegt. Die smc:Fraunhofer Mobility Infusion von der Fraunhofer-Allianz Verkehr garantiert die notwendige Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung.

Hypermotion-Lab

Das Hypermotion-Lab ist die zentrale Bühne für disruptive und zukunftsgerichtete Themen. An den drei Tagen wagen Experten einen Blick in die Zukunft, unter anderem geht es um die Themen Flugtaxi und Drohnen, Hyperloop, Verkehr der Zukunft, Künstliche Intelligenz, erste und letzte Meile sowie Mobilität in Ballungsräumen. 

Urban Mobility Lab

Das Urban Mobility Lab geht der Frage nach, ob neue Mobilität die Lebensqualität unserer Städte verbessern kann. Hier diskutieren Stadt- und Verkehrsplaner, Architekten, Zukunftsforscher und junge Kreative die Potenziale einer stadtgerechten Mobilität. Besucher können auf Augenhöhe mit renommierten Experten zusammenarbeiten und Studenten ihr eigenes Können unter Beweis stellen. An der Schnittstelle von Mobilität und Urbanität untersucht das Urban Mobility Lab die Trends, die öffentliche Räume nachhaltig verändern - Digitalisierung, Elektrifizierung, Fußgänger- und Fahrradmobilität, urbane Logistik, Intermodalität und regionale Vernetzung.

VISION Mobility THINK TANK

Zum Thema „Alternative Mobilität in der Stadt: vom Besitzer zum Nutzer – wie man im urbanen Bereich günstiger und schneller zum Ziel kommt“ gibt es interessante Talks im VISION Mobility THINK TANK am 26. November. Spannende Einsichten liefert auch die zweite Session „Letzte Meile: Motor aus – Neue Konzepte von der Mikromobilität bis zum Lastenrad“.

Redner sind laut Messe Frankfurt unter anderem:

B
Francisco Bähr, Geschäftsführender Gesellschafter, Four Parx GmbH


Johannes Berg, Geschäftsführer Digital Hub Logistics GmbH


D

Michael Dunker, Manager Strategy & Organizational Development, Evonik Technology & Infrastructure GmbH

Dr. Katrin Dziekan, Fachgebietsleiterin Umwelt und Verkehr, Umweltbundesamt

F

Benjamin Federmann, CEO, doks. innovation GmbH

Katarzyna Foljanty, CEO Hyperloop Poland

Ioana Freise, General Manager Wunder City, Wunder Mobility GmbH

Martin Johann Fröhlich, Head of New Horizons - New Digital Business (TDB) - Deutsche Bahn AG

G
Jan Gehl, Gründer, Gehl Architects

Harald Geimer, Partner, PwC Management Consulting

Kerstin Gliniorz, Director Supply Chain Strategy EMEAI, ADM Europe GmbH & Co.KG

Mars Gueze, Chief Commercial Officer Hardt Hyperloop


Ersan Günes, Co-Founder & CEO, INTRANAV GmbH

H
Heiko Hackel, Head of Strategic Sourcing, Sartorius Stedim Biotech S.A.

Frauke Heistermann, Aufsichtsrätin und Vorsitzende Rat für Technologie Vorstandsmitglied Bundesvereinigung Logistik

Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Bereich Unternehmenslogistik, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

Dr.-Ing. Volker Hillebrand, Supply-Chain-Experte, Partner, De Causmaecker GmbH

Dr. Kerstin Höfle, Head of Technology Management, Körber Logistics Systems GmbH

Thomas Holzner, Digital Program Manager & Member of the SCM MTM, Founder of the DigiNetwork, Siemens AG

Stefan Hoogervorst, Director of Education and Research, PMI Production Management Institute

Dr. Alexander Hüttenbrink, Co-Founder und Managing Director, Kinexon GmbH

K
Susan Käppeler, Leiterin Vertrieb und Marketing, CCO Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH

Dr. Harald Kolbe, Head of Digital Innovation, Lufthansa Technik Logistik Services GmbH

Klaus Krumme, Geschäftsführung, Zentrum für Logistik & Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen (UDE)

L

Felix Lee, Managing Director Overseas, Ehang

Prof. Dr. Paul Lukowicz, Lehrstuhlinhaber für KI an der TU Kaiserslautern, Wissenschaftlicher Direktor DFKI

Peter Lüttjohann, Referatsleiter Güterverkehr und Logistik, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur


M
Prof. Dr. Ing. Wolfgang Maaß, Wissenschaftlicher Direktor Deutsches Forschungszetrum Künstliche Intelligenz

Bertrand Minary, Chief Innovation Officer Rail Freight & Multimodal SNCF

Frank Müller, Leiter Hauptstadtbüro, Bundesverband eMobilität

Thomas Müller, CEO, evan GmbH; Sprecher des Koordinationsrates der evan.network organization

N
Fabien Nestmann, Head of Global Public Affairs, Volocopter


P
Matthias Pieringer, Chefredakteur, LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH

David Pistoni, CEO Zeleros

R
Michael Rendsburg, Chief Operation Officer FRS, J.M. Voith SE & Co. KG | Group Division Paper

Dr. Jörn Rickert, Geschäftsführung CorTec GmbH

Gerd Riegelhuth, Präsident, Hessen Mobil

Dr. Jan Christian Rode, Projektmanager Startups & Netzwerke, Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter, myLOGconsult GmbH

Martin Russ, Managing Director AustriaTech GmbH


S
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Direktor des Research Lab for Urban Transport ReLUT, Frankfurt University of Applied Sciences

Gabriele Semino, Mechanical Engineering Student WARR Hyperloop


T
Jan Claas van Treeck, Mitglied Cyborgs e.V. und Dozent HU Berlin

U
Christian Uhle, Philosoph

W
Andrea Walbert, Geschäftsführerin, PMI Production Management Institute

Duncan Walker, CEO Skyports

Klaus Wiesen, CEO, sustainabill GmbH

Tatjana Winter, Senior Analyst, Venture Development DB DV

Nicola Wittland, HR Manager Marketing & Recruiting, Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG

Printer Friendly, PDF & Email