2022 soll die HANNOVER MESSE nach einer langen pandemiebedingten Pause wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das gab die veranstaltende Deutsche Messe am 27. Oktober bekannt. Als Schwerpunktthemen sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgesehen. Man wolle klare Impulse für mehr Klimaschutz in Wirtschaft und Industrie setzen und verdeutlichen, welchen Beitrag Digitalisierung, Automatisierung und regenerative Energien im Zusammenspiel leisten können.
„Wir stehen vor der größten Transformation seit der Industrialisierung – hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen und nachhaltigen Produktion“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Digitalisierung, Automatisierung, innovative Technologien und regenerative Energieerzeugung: Diese bereits existierenden Trends sind die dynamischen Treiber zur Erreichung der Klimaziele.“
Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ sollen Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Logistik und der Energiewirtschaft sowie aus den Bereichen Software und IT nach Vorstellung der Deutschen Messe zeigen, wie der Wandel zu einer digitalisierten, ressourceneffizienten und klimaneutralen Produktion gelingen kann. Auch konkrete Lösungsansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft sollen im Fokus stehen.
Energie als Treiber im Logistik-Segment
Globale Supply Chains waren während der Covid-Pandemie sehr vulnerabel, daher könnten Teile der Wertschöpfungskette relokalisiert werden und dazu beitragen, CO2 zu reduzieren. Für Logistikunternehmen sei das Thema Energie ebenfalls eines der wichtigsten Handlungsfelder, argumentiert die Deutsche Messe, zumal elektrifizierte Produkte im Staplersegment einen immer größeren Anteil ausmachen und die Verbrenner zunehmend verdrängen.
Im Fokus der HANNOVER MESSE 2022 soll die physische Messepräsenz stehen. Die Aussteller und Besucher freuten sich nach der pandemiebedingten Pause auf den persönlichen Austausch, das Erleben von Produkten und Lösungen sowie das intensive Netzwerken innerhalb der Industrie-Community, heißt es. Ergänzend will der Veranstalter umfassende virtuelle Präsentationsmöglichkeiten anbieten.
„Die HANNOVER MESSE bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und erweitert das einzigartige physische Angebot konsequent um innovative digitale Beteiligungsmöglichkeiten. Damit wird die HANNOVER MESSE für die teilnehmenden Aussteller aus aller Welt noch wertvoller, da sie zusätzliche Leads und Reichweiten im digitalen Raum generieren“, sagt Köckler.
Portugal ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2022. Unter dem Motto „Portugal Makes Sense“ soll das Land in der Ausstellung sowie in Foren und Seminaren präsentieren. Die Schwerpunkte seien industrielle Zulieferung, digitale Plattformen sowie Energielösungen, so die Deutsche Messe. In diesen Bereichen böten sich zwischen Portugal und Deutschland viele Synergien sowie das Potenzial für neue Partnerschaften.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung