Hafen Hamburg: Weitere unbemannte Transporter sollen im Hafen fahren
Im Hamburger Containerterminal Burchardkai sollen nach einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa unbemannte Containertransporter (AGVs) bestehende Portalhubwagen schrittweise bis Ende 2025 ersetzen. Das sagte die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Angela Titzrath, während eines Besuchs des Terminals.
116 sogenannte AGVs des finnischen Herstellers Konecranes sollen Container, nachdem Containerbrücken die Boxen vom Schiff gehoben haben, automatisiert weitertransportieren. Portalhubwagen, die auch Van-Carrier genannt werden, sind Spezialfahrzeuge für den Containertransport.
Strom aus erneuerbaren Energien
Die AGVs werden mit Strom aus erneuerbarer Energie betrieben, wie eine Unternehmenssprecherin sagte. Die bestehenden Portalhubwagen fahren dagegen dieselelektrisch. Jährlich sollen mit der Umstellung bis zu 12.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Im Containerterminal Altenwerder, einem weiteren Containerterminal in Hamburg, kommen die AGVs bereits zum Einsatz.
Das Vorhaben ist Teil eines größeren Ausbauprogramms des Terminals Burchardkai. Zu den Kosten der neuen Transportfahrzeuge machte die HHLA keine Angabe. Titzrath kündigte an, die HHLA werde 2028 rund 300 Millionen Euro in das Terminal investieren.
Korrektur: Im letzten Satz wurde die Jahreszahl angepasst - 2028 (statt: 2025). Die HHLA hat die Jahreszahl berichtigt.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung