Werbung
Werbung

Grüner Wasserstoff: Siemens baut Mega-Pilotanlage zur Produktion

Im fränkischen Wunsiedel begannen die Bauarbeiten für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt.

Wunsiedel: Wenn es nach Siemens geht, soll es schon im Sommer 2022 so am Energiepark aussehen. (Bild: Siemens)
Wunsiedel: Wenn es nach Siemens geht, soll es schon im Sommer 2022 so am Energiepark aussehen. (Bild: Siemens)
Werbung
Werbung
(erschienen bei LOGISTRA von Johannes Reichel)

Die Siemens AG hat am 9. Juli offiziell den Startschuss für eines der nach Firmenangaben größten grünen Wasserstoffprojekte in Deutschland verkündet: Mit dem Spatenstich im fränkischen Wunsiedel begannen laut einer Pressemitteilung die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt. Pro Jahr können dort laut Siemens bis zu 1.350 Tonnen des Gases ausschließlich mit regenerativer Energie zum Beispiel aus Fotovoltaik oder Windkraft hergestellt werden. Durch den Einsatz des dort generierten Wasserstoffs in Verkehr und Industrie sollen jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. 

Inbetriebnahme für Sommer 2022 geplant

Die Anlage wird am Energiepark Wunsiedel errichtet und dort mit dem bereits vorhandenen Batteriespeicher von Siemens und benachbarten Industriebetrieben vernetzt. Diese können zum Beispiel Abwärme oder den bei der Elektrolyse abgespaltenen Sauerstoff nutzen. Im Sommer 2022 soll sie in Betrieb gehen.

„Role model aus Bayern: Grüner Wasserstoff ist die Zukunft. Heute machen wir den Spatenstich für eine der größten CO2-freien Wasserstoffanlagen Deutschlands in Wunsiedel. Mit grünem Wasserstoff verbinden wir Ökologie mit Wohlstand. In Bayern werden in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro in Wasserstoffprojekte investiert", erklärte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Spatenstich.

Siemens Smart Infrastructure errichtet als Generalunternehmer die Gesamtanlage in Wunsiedel, Siemens Financial Services (SFS) beteiligt sich an der Eigenkapitalfinanzierung sowie mit einem Anteil von 45 Prozent an der Betreibergesellschaft WUN H2 GmbH. Daneben sind die Rießner Gase GmbH mit ebenfalls 45 Prozent und die Stadtwerke Wunsiedel (SWW) mit zehn Prozent weitere Anteilseigner. Der Elektrolyseur wird von Siemens Energy geliefert.  

„WUN H2 ist ein Pilotprojekt in Deutschland, das innovative Technologie in der Praxis demonstriert und letztlich die Machbarkeit einer industriellen Produktion von grünem Wasserstoff belegt. Unser Konzept ist skalierbar und kann leicht auf andere Standorte übertragen werden. Wenn jede Stadt ihre eigene H2-Anlage hätte, wären wir in Sachen Energiewende schon ein ganzes Stück weiter“, kommentierte Philipp Matthes, Geschäftsführer der WUN H2 GmbH.

Denn nach einer aktuellen OECD-Analyse wird der globale Energiebedarf bis 2050 um schätzungsweise 80 Prozent zulegen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und dabei die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, sind laut Siemens massive Investitionen in die Erzeugung sauberer Energie, die Stromverteilung und die Digitalisierung notwendig. Hierzu müssen alle Energie nutzenden Sektoren, wie zum Beispiel der Verkehrs- oder der Industriebereich, ihre Dekarbonisierung vorantreiben.

Wenn Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser hergestellt wird und für diesen Prozess ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt, spricht man von „grünem“, also CO2-freien Wasserstoff. In Wunsiedel kommt nach Firmenangaben der modernste Elektrolyseur von Siemens Energy zum Einsatz.

Der Wasserstoff wird für die lokale Distribution über Lkw-Trailer an lokale und regionale Endkunden, im Wesentlichen in den Regionen Oberfranken, Oberpfalz, Thüringen und Sachsen sowie Westböhmen (Tschechische Republik), geliefert. Die Anlage hilft überdies, Netzengpässe zu entschärfen sowie Flexibilität für das Stromnetz bereitzustellen. Durch eine am selben Standort später optionale Erweiterung mit einer öffentlichen Wasserstofftankstelle für Lkw und Busse, kann ein Angebot für CO2-freien Schwerlastverkehr und den ÖPNV geschaffen werden. 

Werbung
Werbung