Green Logistics: DB Schenker errichtet neues Terminal in Hamburg

Der Logistikkonzern baut in Hamburg-Wilhelmsburg zwei Umschlaghallen mit Stellplätzen für 120 Sattelzüge oder 240 Wechselbrücken sowie mit 9.500 Quadratmeter Umschlagfläche. Zudem entsteht ein neues Bürogebäude.

DB Schenker hat mit dem Bau von neuen Umschlaghallen und einem Bürogebäude in Hamburg-Wilhelmsburg begonnen. Hier ist eine Visualisierung zu sehen. (Bild: DB Schenker)
DB Schenker hat mit dem Bau von neuen Umschlaghallen und einem Bürogebäude in Hamburg-Wilhelmsburg begonnen. Hier ist eine Visualisierung zu sehen. (Bild: DB Schenker)
Gunnar Knüpffer
(erschienen bei Transport von Christine Harttmann)

In den kommenden zwei Jahren soll auf dem Gelände des DB Schenker-Standortes Hamburg eines der „modernsten und ökologisch nachhaltigsten“ Logistikterminals Europas entstehen – so jedenfalls berichtet der Logistikkonzern. Den Baustart der Anlage symbolisierte der Spatenstich am 10. Februar 2022. Mit einem neuen Bürogebäude sowie zwei neuen Umschlaghallen will Schenker für eine deutliche Kapazitäts- und Leistungssteigerung des Standortes sorgen. Bei der Planung des Neubaus setzt der Transport- und Logistikdienstleister auf Nachhaltigkeit: energieeffiziente Wärmedämmung, Solartechnologie, Geothermie und E-Mobilitäts-Infrastruktur.

Auf 53.300 Quadratmeter Nutzfläche bietet der DB Schenker-Standort in Hamburg-Wilhelmsburg nationale und internationale Ladungs- und Stückgutverkehre. Nach Abschluss der jetzt begonnenen Bauarbeiten werden laut der Ankündigung 130 Verladetore für eine deutlich höhere Ladekapazität sorgen. Stellplätze für 120 Sattelzüge oder 240 Wechselbrücken und rund 9.500 Quadratmeter Umschlagfläche sind geplant. Damit die Steuerung auf dem Hof effizient gelingen kann, wird es einen Leitstand geben. Zusätzlich wird der Standort mit einer diagonalen Einfahrt für künftige Gigaliner ausgestattet.

Der erste Bauabschnitt mit Bürogebäude, Parkhaus und Halle wird voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt. Bis Mitte 2024 wird der gesamte Terminal-Neubau abgeschlossen sein. Gert Ludt, Leiter der Geschäftsstelle Hamburg im Produktbereich Land, erklärt dazu:

„Hamburg ist ein wichtiger Knoten im flächendeckenden europäischen Verkehrsnetz von DB Schenker. Durch unsere umfangreichen Investitionen in den Standort bauen wir unsere Transport- und Umschlagkapazität signifikant aus und sichern auch bei weiterwachsendem Geschäft eine sehr effiziente Warenverteilung in unserem gesamten Einzugs- und Verteilergebiet.“

Nachhaltigkeit hat höchste Priorität

Der Standort soll nach Fertigstellung mit besonders ressourcen- und umweltschonendem Betrieb punkten. 6.000 Quadratmeter Solarmodule dienen dann der Erzeugung regenerativer Energien zur eigenen Stromversorgung.

Die Gebäude werden mit energieeffizienter Wärmedämmung, modernen Heizmethoden und Luftaustauschsystemen ausgestattet. Durch die künftige Nutzung von Geothermie-Anlagen entfällt die bisherige Ölheizung, sodass jährlich 45.000 Liter Heizöl eingespart werden können. Zugleich wird eine neue Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge geschaffen. Ralf Többe, Head of Land Transport bei DB Schenker im Cluster Deutschland/Schweiz, bestätigt:

„Wir sind stolz auf unser neues Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit in Hamburg. Es ist ein Meilenstein auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Nachhaltiges Bauen und die Förderung der E-Mobilität gehören zu den wichtigen Werkzeugen zur Erreichung dieser Ziele.“

Mit dieser Investition in umweltfreundliche Bau- und Gebäudetechnik realisiert DB Schenker ein weiteres Highlight seines ehrgeizigen Nachhaltigkeitsengagements. Der Standort Hamburg trägt dazu schon heute bei: Mit XXL-Lastenfahrrädern sowie dem vollelektrischen Fuso eCanter von Daimler existiert bereits eine komplett grüne Lieferkette im innerstädtischen Verkehr.