Forschung: HOLM fördert sieben neue Logistik- und Mobilitätskonzepte

Die wissenschaftlichen Vorhaben stammen von drei Hochschulen in Hessen und widmen sich sowohl intralogistischen Themen als auch Herausforderungen des Güter- und Personenverkehrs.

Das HOLM fördert auch in den kommenden Monaten wieder Forschungsprojekte zum Thema Mobilität. (Symbolbild: Kasto/Fotolia)
Das HOLM fördert auch in den kommenden Monaten wieder Forschungsprojekte zum Thema Mobilität. (Symbolbild: Kasto/Fotolia)
Sandra Lehmann

Das House of Logistics und Mobilty (HOLM) hat am 4. September bekannt gegeben, welche Forschungsvorhaben es für die Förderperiode 2023/2024 unterstützen wird. Demnach haben sieben Logistik- und Mobilitätsprojekte an drei hessischen Hochschulen den Zuschlag der HOLM-Innovationsförderung erhalten. Die Fördersumme der Projekte beträgt insgesamt rund 830.000 Euro.

Die ausgewählten Projekte an der Technischen Universität Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Gestaltung Offenbach bieten dem HOLM zufolge eine breite Vielfalt an Untersuchungsgegenständen. Sie reiche von Forschungsfragen zur Effizienzsteigerung im Kombinierten Verkehr über die Identifikation von Anreizen zur CO2-Kompensation im Luftverkehr bis hin zur Entwicklung KI-gestützten Kreuzungsassistenten für Straßenbahnen zur Unfallvermeidung im öffentlichen Personennahverkehr. Auch Fragen des Gesundheitsschutzes in der Lagerhaltung, der Verkehrsmittelwahl und der Kommunikation technischer Innovationen wird in den Projekten nachgegangen.

Fachgremium entscheidet

Über die Bewilligung der Projektanträge habe vor wenigen Wochen der HOLM-Beratungskreis entschieden. Das Gremium setze sich aus Vertretern des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie aus Vertreter der beteiligten Projektträger HA Hessen Agentur GmbH und HOLM GmbH zusammen.

Die Innovationsförderung der HOLM GmbH unterstützt seit 2014 im Auftrag des Landes Hessen Projektvorhaben in den Bereichen Logistik und Mobilität. Die Förderung richtet sich an Hochschulen und Forschungsinstitutionen, an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und an Kooperationen aus Hochschulen und Unternehmen. Bis heute wurden 205 Projektskizzen eingereicht, 86 davon wurden bewilligt und mit einem Fördervolumen von bisher fast 7,8 Millionen Euro unterstützt.

Im Rahmen des HOLM-Innovationsmarktplatzes werden jährlich im September die Projektergebnisse aus der vorausgegangenen Förderperiode präsentiert. 2023 findet die Veranstaltung am 5. September im HOLM statt.

Die sieben neuen Projekte der Förderperiode 2023/24 im Überblick:

Projekt 1: CompIncent – Anreize zur CO2-Kompensation im Luftverkehr

  • Projektziel: Ziel des Projektes CompIncent ist es, innovative Anreizmechanismen zu entwickeln, mit denen Flugreisende motiviert werden, freiwillig die Mehrkosten von nachhaltigem Kerosin zu tragen und dadurch ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Antragsstellerin: Prof. Dr. Kirstin Zimmer, Frankfurt University of Applied Sciences Projektpartner: CENA – Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr, Miles & More GmbH

Projekt 2: ConnectedKV: Effiziente Nutzung von digitalen, mehrseitigen Transportplattformen im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr

  • Projektziel: Ziel des Projekts ConnectedKV ist es, die Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung für Plattformen im Kombinierten Verkehr (KV) zu identifizieren und deren Wirkung auf die Diffusion unter Berücksichtigung positiver und negativer Netzwerkeffekte zu evaluieren. Darauf aufbauend soll vertiefend untersucht werden, welchen Effekt KV-Plattformen auf der Geschäftsmodellebene hinsichtlich der Veränderung bestehender und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle haben. Antragssteller: Prof. Dr. Ralf Elbert, Technische Universität Darmstadt Projektpartner: Catkin GmbH, Infront Consulting & Management GmbH, Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG, Rail-Flow GmbH

Projekt 3: DataKV: Anforderungen und Potenziale des Aufbaus eines Datenraums für den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr in Hessen

  • Projektziel: Das Forschungsvorhaben DataKV zielt darauf ab, die Anforderungen und Potenziale für den Aufbau eines digitalen Datenraums in Hessen zu identifizieren, um den Informationsaustausch und die Effizienz der Prozesse in und um KV-Terminals zu verbessern. Antragssteller: Prof. Dr. Ralf Elbert, Technische Universität Darmstadt Projektpartner: Catkin GmbH 

Projekt 4: IKaS: Intelligent vorausschauender Kreuzungsassistent für Straßenbahnen auf Basis von Intentionsschätzung

  • Projektziel: Zur Reduktion von Unfällen mit Straßenbahnbeteiligung in Kreuzungs- und Einmündungsbereichen wird im Projekt IKaS ein intelligenter, vorausschauender Abbiegeassistent mit Intentionserkennung konzipiert, entworfen und evaluiert werden. Das System soll dabei wie das erfahrene Fahrpersonal von Straßenbahnen anhand verschiedener Merkmale im Vorfeld mittels Verfahren des maschinellen Lernens antizipieren (Behavior Prediction), dass andere Verkehrsteilnehmende unberechtigt abbiegen und den Pfad der Straßenbahn kreuzen werden. Antragssteller: Prof. Dr. Steven Peters, Technische Universität Darmstadt Projektpartner: HEAG Mobilo GmbH

Projekt 5: MAKoMo: Neue Methoden zur Analyse von Kohorten-Effekten im Mobilitätsverhalten

  • Projektziel: Das Ziel des Projekts „MAKoMo“ ist es, die Kohorten-Effekte in der Verkehrsmittelwahl, -nutzung (Anzahl der Wege, Länge der Wege) und -ausstattung (Auto, Führerschein, Carsharing-Mitgliedschaft, Rad, ÖV) zu identifizieren und zu quantifizieren. Antragssteller: Prof. Dr. Tobias Hagen, Frankfurt University of Applied Sciences

Projekt 6: motiontracKIng: Vollautomatisiertes Aufbereiten von Ergonomiedaten im Bereich der Lagerhaltung

  • Projektziel: Ziel des Projekts ist es, ein auf maschinellem Lernen basierendes System zu entwickeln, das diese Fehlerfassungen bislang genutzer MotionCapture-Systeme erkennt und die verlorenen Bewegungsdaten mithilfe von Prozesswissen approximiert. Antragssteller: Prof. Dr. Christoph Glock, Technische Universität Darmstadt Projektpartner: Prof. Felix Weidinger, Technische Universität Darmstadt, Jun.-Prof. Eric Grosse, Universität des Saarlandes; Assoziierte Partner: Aalberts Surface Technologies GmbH, Gerüstbau Fr. Schimmer GmbH

Projekt 7: VisKom: Entwicklung von Visualisierungsmethoden und Kommunikationsformen zur Vermittlung innovativer Fahrzeugkonzepte am Beispiel eines neuartigen Antriebssystems

  • Projektziel: Das Projekt soll die Rolle von Zukunftsbildern bei der Gestaltung technologischer Innovationen belegbar machen, die Aufgabe und Form unterschiedlicher Darstellungsformate strukturieren und diese auf ihre Wirkung untersuchen, um für technologieorientierte Teams zielgerichtete Kommunikation, Weiterentwicklung und Investitionen für technologische Konzepte zu befördern. Antragssteller: Prof. Dr. Peter Eckart, Hochschule für Gestaltung Offenbach