Flurförderzeuge: Still setzt auf zwei Produktlinien
Still geht künftig mit zwei Produktlinien ins Rennen um die Gunst der Kunden: mit der „Xcellence Line“ und der „Classic Line“. „Nicht alles, was möglich ist, ist auch immer vernünftig“, machte Frank Müller, Senior Vice President Brand Management bei Still, am Stammsitz Hamburg beim Pressegespräch deutlich. Zu diesem hatte das Intralogistikunternehmen am 21. und 22. September Fachjournalisten aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern geladen.
„Keine Abstriche bei Qualität, Sicherheit oder Service“
Müller spielte mit seiner Aussage auf den jahrelangen Wettlauf vieler Hersteller um die höchste Ingenieursleistung und das fortschrittlichste Equipment an. „Auf die Herausforderungen unserer Zeit gibt es eben nicht nur diese eine Antwort: Neben individuellen Fahrzeuglösungen für anspruchsvolle Aufgaben – skalierbar und variierbar – werden zunehmend weniger komplexe, smarte Fahrzeuglösungen für einfache Einsatzzwecke gesucht“, so Müller. „Das kann durchaus der Stapler ohne das volle Paket an Ausstattungsvarianten sein. Ein Einstiegsgerät – fertig konfektioniert und schnell verfügbar. Wichtig dabei: keine Abstriche bei Qualität, Sicherheit oder Service!“
Passgenaue Lösungen für die Kunden
Sowohl die Xcellence Line als auch die Classic Line sollen passgenau auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten sein: Mit der Produktlinie Xcellence Line offeriert Still „fortschrittlichste Technik für anspruchsvolle Einsätze, hochgradig variierbar und individualisierbar“. Als Herzstück dieser Linie möchten die Hamburger die zukünftige RXE-Serie als nächste Generation der Elektrogabelstapler positionieren. Sie wird die bestehende RX-Reihe nach und nach in allen Gewichtsklassen ablösen und Still verspricht, damit neue Maßstäbe bei der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu setzen.
„In Sachen Energieeffizienz legt der neue RXE 10-16C direkt vor. So ist es möglich, den DIN EN 16796 Zyklus mit dem neuen RXE 10-16C so zu fahren, dass der Energieverbrauch um bis zu 17 Prozent niedriger ist als beim Vorgänger RX 50 – trotz höherer Fahrzeugmasse“, hieß es seitens Still. Darüber hinaus planen die Hamburger das Programm an Lagertechnikprodukten auszuweiten.
Die Classic Line hingegen bietet Einstiegslösungen mit Fokus auf die Kernfunktionen: „standardisiert, schnell verfügbar und zu attraktiven Preisen“, so Still. Mit der Classic Line wollen die Hamburger in Zielgruppen und Märkte vordringen, in denen sie bisher nach eigenen Angaben eher eine Nebenrolle gespielt haben. Schon jetzt bietet Still Lagertechnikprodukte und verbrennungsmotorische Gabelstapler (V-Stapler) mit einem C im Kürzel an. Diese Produktreihe soll sukzessive zu einem vollständigen Produktportfolio ausgebaut werden.
Smarte Lösungen im Fokus
Gegenüber den Journalisten wies Senior Vice President Brand Management Frank Müller auch auf Stills Motto hin: „Making intralogistics smart. Together.“ „Smarte Lösungen sind genau das, was unsere Märkte brauchen. Damit werden wir unsere mehr als einhundertjährige Geschichte in eine neue Ära führen, gemeinsam mit unseren Kunden.“
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung