Ersatzteillogistik: Claas nimmt neues Hochregallager in Betrieb

Die Eröffnung im westfälischen Hamm fand am 22. Januar statt.

Bei der Eröffnung (v.l.n.r.): Dietmar Düsing, Leiter Logistik bei Claas, Ulrich Timcke, Sprecher der Geschäftsführung von Claas, Thomas Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Aufsichtsrates von Claas, und Bernd Ludewig, Mitglied in der Konzernleitung von Claas und Verantwortlicher für das Geschäftsfeld Vertrieb und Service. (Foto: Melanie Endres/ HUSS-VERLAG)
Bei der Eröffnung (v.l.n.r.): Dietmar Düsing, Leiter Logistik bei Claas, Ulrich Timcke, Sprecher der Geschäftsführung von Claas, Thomas Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Aufsichtsrates von Claas, und Bernd Ludewig, Mitglied in der Konzernleitung von Claas und Verantwortlicher für das Geschäftsfeld Vertrieb und Service. (Foto: Melanie Endres/ HUSS-VERLAG)

Am 22. Januar hat der Landtechnik-Hersteller Claas die Erweiterung seines zentralen Logistikzentrums für Ersatzteile in Hamm eröffnet. Nach über zwei Jahren Planungs- und Bauzeit wurde das Hochregallager laut Unternehmensangaben planmäßig in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen in das neue Hochregallager betrug den Angaben zufolge über 20 Millionen Euro.

„Wir haben unsere Lagerkapazitäten erweitert, da unsere Produktpalette immer umfangreicher wird und damit auch die Zahl der unterschiedlichen Ersatzteile stetig wächst“, sagt Dietmar Düsing, Leiter Logistik und Mitglied der Geschäftsführung der Claas Service and Parts GmbH.

Für 58.000 Paletten

„Auf zirka 11.700 Quadratmetern wurde ein vollautomatisches Hochregal mit einer Gebäudehöhe von rund 30 Metern erbaut. Dieses bietet nun Platz für zirka 58.000 Paletten“, beschreibt Sven Wagner, Projektleiter bei Claas.

Der Entschluss, das Logistikzentrum an der A2 um ein Hochregallager zu erweitern, fiel dem Unternehmen zufolge im Sommer 2018. Für die Sohle wurden laut den Angaben mehr als 360 Lkw-Ladungen Beton angeliefert und für den Stahlbau waren 1.800 Tonnen Stahl sowie mehr als 400.000 Schrauben erforderlich.

Auf Wachstumskurs

„Mit dieser Investition bereiten wir das Claas Parts Logistics Center auf ein weiteres Wachstum der Claas Gruppe vor. Dabei wird die Erweiterung uns nicht nur zusätzlichen Lagerraum bieten, sondern auch eine umfassende Restrukturierung der Lagerprozesse ermöglichen. Alles mit Fokus auf die Erfüllung der hohen Ansprüche unserer Kunden an den Ersatzteilservice“, erläutert Logistikleiter Düsing.

Betrieben wird der Standort von der CS Parts Logistics GmbH, einem Joint-Venture von Claas und dem Logistikpartner Stute Logistics (AG & Co.) KG. Insgesamt sind den Angaben zufolge rund 500 Mitarbeiter am Standort Hamm beschäftigt. Lesen Sie in einen ausführlichen Projektbericht in unserer kommenden LOGISITK HEUTE-Ausgabe 1-2/2020, die am 19. Februar erscheint.

Printer Friendly, PDF & Email