Elektrostapler: Die neue Gleichung lautet E = V

Neue Elektrostapler von Linde Material Handling erreichen laut dem Intralogistikunternehmen das Verbrenner-Leistungsniveau.

Anwender können die neuen Stapler der Baureihe Linde X20 – X35 im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen laut Anbieterangaben auch bei Anforderungen einsetzen, bei denen herkömmliche Elektrostapler an ihre Leistungsgrenzen kamen. Dazu gehören unter anderem von den Fahrzeugen zu bewältigende Steigungen. (Foto: Linde Material Handling)
Anwender können die neuen Stapler der Baureihe Linde X20 – X35 im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen laut Anbieterangaben auch bei Anforderungen einsetzen, bei denen herkömmliche Elektrostapler an ihre Leistungsgrenzen kamen. Dazu gehören unter anderem von den Fahrzeugen zu bewältigende Steigungen. (Foto: Linde Material Handling)
Matthias Pieringer

Die Linde Material Handling GmbH aus Aschaffenburg hat am 16. Juni im Rahmen eines Online-Events neue Elektrostapler vorgestellt. Die neuen Elektrostapler-Modelle Linde „X20 – X35“ im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen erreichen laut dem Intralogistikanbieter erstmals die Leistungsstärke und Robustheit der Linde-Hydrostaten und verbinden diese mit den Umweltvorteilen des Batteriebetriebs. Zusammen mit den ebenfalls neuen Elektrostaplern für Standardeinsätze („Linde E20 – E35“) basieren sie auf der gleichen Plattform wie die Ende 2019 eingeführten verbrennungsmotorischen Stapler „Linde H20 – H35“.

„Viele unserer Kunden wollten zwar gerne auf Elektrostapler wechseln, aber nicht auf die gewohnte Leistung, Bodenfreiheit, Robustheit, Abkopplung und Ergonomie der Linde-Hydrostaten verzichten“, so Björn Walter, Senior Product Manager Counterbalance Trucks bei Linde Material Handling, gegenüber der Presse. Den Projektverantwortlichen bei Linde Material Handling wurde bei der Elektrostapler-Entwicklung jedoch schnell klar, dass sich mit einer reinen Steigerung der Leistung die angestrebte Gleichwertigkeit nicht würde erreichen lassen. „Deshalb haben wir uns entschieden, eine komplett neue Modellbaureihe zu konstruieren, die die positiven Eigenschaften unserer verbrennungsmotorischen Stapler mit den Vorzügen der klassischen Elektrostapler kombiniert und für unsere anspruchsvollen Kunden, insbesondere aus den Branchen Baustoff, Getränke, Stahl und Eisen, Papier, Holz und Recycling mit ihren harten Einsätzen, eine echte Alternative darstellt“, so Produktmanager Walter. „Gleichzeitig sollte es weiterhin einen extrem wendigen Standardelektrostapler geben – natürlich ausgestattet mit allen neuen Funktionalitäten des Plattformkonzepts.“

Traglastbereich 2,0 bis 3,5 Tonnen: zwei Linde-Elektrostapler-Modellbaureihen

Diesem Gedanken folgend, gibt es ab nun zwei Linde-Elektrostapler-Modellbaureihen im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen: das Standardgerät, den Linde E20 – E35, und die nach Anbieterangaben besonders robuste und leistungsstarke X-Reihe, den Linde X20 – X35.

Anwender können dem Intralogistikunternehmen zufolge die Stapler der Baureihe Linde X20 – X35 nun auch bei Anforderungen einsetzen, bei denen herkömmliche Elektrostapler an ihre Leistungsgrenzen kamen. Dazu gehören laut Linde Material Handling unter anderem von den Fahrzeugen zu bewältigende große Steigungen, dauerhaft zu erbringende hohe Umschlagleistungen oder viel Staub und Schmutz. 

Synchron-Reluktanz-Technologie

Um dies zu erreichen, seien in beiden Modellreihen Motoren verbaut, die auf der Synchron-Reluktanz-Technologie (SRM) basieren. Damit verbessere sich der Wirkungsgrad von Fahrmotoren und Hubmotor um bis zu fünf Prozent, was zu entsprechenden Effizienzsteigerungen führe. Zwei weitere technische Punkte bringen den Linde X20 – X35, wie der Anbieter mitteilte, auf das Leistungsniveau eines verbrennungsmotorischen Staplers: „Zum einen sind die Motoren zusätzlich mit Neodym-Magneten bestückt, zum anderen sorgt die Wasserkühlung der Leistungsmodule dafür, dass die Performance über einen langen Zeitraum zum Beispiel im Mehrschichteinsatz ohne Einschränkungen abgerufen werden kann.“

Für Outdoor-Einsatz

Wichtig für den Einsatz im Outdoor-Bereich: Die Linde X20 – X35-Stapler kommen Linde Material Handling zufolge wie die Verbrenner mit sehr unebenen Untergründen zurecht. Möglich machen dies demnach der lange Radstand, die großen Reifen und die Elastomer-Ringlager als Stoßdämpfer an der Vorderachse.

Wird ein Elektrostapler für den Innenbereich mit glatten Industrieböden gesucht oder erschweren enge Regalgänge das Materialhandling, steht nach Anbieterangaben die klassische Version der neuen Elektrostapler zur Wahl. „Die kompakten Fahrzeugabmessungen der Modelle Linde E20 – E35 und die von Linde Material Handling entwickelte Kombi-Lenkachse erlauben Wendemanöver mit kleinstem Radius. Zur Wahl stehen außerdem unterschiedliche Energieoptionen: Blei-Säure-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie oder Brennstoffzellensysteme. Auch vorhandene Batterien können weiter genutzt werden. Für den seitlichen Wechsel der Batterie genügt neuerdings ein Niederhubwagen.“

Auf Plattformkonzept fußend

Sowohl die beiden Elektrostapler-Baureihen als auch die Verbrenner der aktuellen Modellreihe basieren auf demselben Plattformkonzept. „Damit profitieren die Bediener von großen Sichtfenstern durch den Hubmast, zu den Seiten, nach hinten und nach oben. Ebenso wie die Wetterschutzkabine mit vollverglasten Türen stehen auch die meisten anderen Optionen des Verbrenners für die Elektrostapler zur Verfügung“, hieß es seitens Linde Material Handling.