Einkauf: 14. BME-eLÖSUNGSTAGE im Zeichen der künstlichen Intelligenz

Die künstliche Intelligenz leitet nach Ansicht von BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov eine neue Ära in Einkauf und Beschaffung ein.

BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov analysierte in ihrer Eröffnungsrede, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Beschaffung revolutioniert. (Bild: Anne Wirtz/BME e.V.)
BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov analysierte in ihrer Eröffnungsrede, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Beschaffung revolutioniert. (Bild: Anne Wirtz/BME e.V.)
Therese Meitinger

Die 14. BME-eLÖSUNGSTAGE sind am 24. Mai nach zweitägiger Dauer in Düsseldorf zu Ende gegangen. Rund 1.000 Teilnehmer aus den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain sowie 90 Partner und Aussteller haben sich nach Veranstalterangaben in acht Fachforen, zwölf Round Tables, 13 Workshops und 15 Solution-Foren über den Einsatz neuer innovativer elektronischer Lösungen ausgetauscht. Das Motto des diesjährigen Fachkongresses „#skillup4digital“ galt der Notwendigkeit, schon heute die eigenen Fähigkeiten für die digitale Welt von morgen zu schärfen.

„Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln, und der Einkauf bildet dabei keine Ausnahme. Unser Leitmotiv #skillup4digital erhält deshalb eine explosive neue Bedeutung“, betonte Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Einkauf Materialwirtschaft und Logistik (BME), in ihrer Eröffnungsrede am 23. Mai.

Sie betonte, dass es bereits einige KI-Anwendungen gebe, die den Einkauf in den Unternehmen deutlich verbesserten. So könnte KI historische Daten über Lieferantenleistung, Preisschwankungen und Nachfrageänderungen analysieren, um präzise Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Dies helfe den Unternehmen, ihre Einkaufsstrategien zu optimieren, Risiken zu mindern und Kosten zu senken.

Die Teilnehmer der 14. BME-eLÖSUNGSTAGE waren sich einig: Digitale Tools müssen noch konsequenter von Einkauf und Beschaffung eingesetzt werden. Nur so können Fehlerquoten bei Bestellungen und Auftragsbestätigungsprüfungen minimiert oder gar vollständig vermieden werden. Die Zeiten der manuellen Datenpflege, des Versendens von Lieferanteninformationen per Hand und des aufwändigen Trackens von Daten und Dokumenten gehören der Vergangenheit an. Der Einkaufssektor trägt die Verantwortung, die Automatisierung seiner operativen Beschaffungsprozesse voranzutreiben.

Save the Date: Die 15. BME-eLÖSUNGSTAGE finden vom 14. bis 15. Mai 2024 im Areal Böhler in Düsseldorf statt.

Printer Friendly, PDF & Email