Vom Ladetechnik-Spezialisten Fronius Perfect Charging kommt ein Hilfsmittel, um den Stromverbrauch einer Elektrostapler-Flotte zu optimieren. Mit der Funktion „Load Balancing“ der Softwarelösung „Charge & Connect“ können Staplermanager nach Unternehmensangaben Stromspitzen beim Laden von Blei-Säure-Batterien glätten und dadurch ihre Energiekosten senken.
Stromspitzen sind Kostentreiber. Sie treten auf, wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom beziehen – beispielsweise beim gleichzeitigen Laden mehrerer Blei-Säure-Batterien der Elektrostapler-Flotte. Diese kurzfristig starke Belastung des Netzes kann zu einer Überschreitung des vereinbarten Leistungskontingents und damit zu Nachzahlungen sowie höheren Netzbereitstellungsentgelten führen.
„Die Lastglättung läuft dabei automatisch ab – dank unseres intelligenten Lade-Algorithmus. Sobald die Funktion im Charge-&-Connect-Portal aktiviert ist, kann der Flottenbetreiber Parameter wie Schichtmodell und Anforderungen an die Verfügbarkeit der Batterien einstellen“, erklärt Andreas Prielinger, Leitung R&D, Business Unit Perfect Charging.
Die Software von Fronius Perfect Charging analysiert den Ladevorgang und definiert die energieeffizienteste Ladestrategie – sei es Strecken, Staffeln oder eine Kombination aus beiden. So stünde laut Fronius jederzeit die benötigte Anzahl vollgeladener Batterien zur Verfügung, ohne starke Stromspitzen zu erzeugen.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung