E-Mobilität: DHL und Volvo Trucks kooperieren zu schweren Lkw
DHL Freight und Volvo Trucks haben ein Projekt mit Schwerpunkt auf schweren Transporten über große Entfernungen initiiert. Die Kooperation umfasst laut der Pressemeldung vom 23. Februar 2021 exklusive, weltweit erste Pilotversuche eines vollelektrischen "Volvo FH" mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 60 Tonnen. Ab März werde der Lkw auf einer Strecke von rund 150 Kilometern zwischen zwei DHL Logistikterminals in Schweden verkehren, so die beiden Unternehmen.
Während der Testphase wollen Volvo und DHL Erfahrungen und Informationen über den Aufbau und Betrieb einer angemessenen Ladeinfrastruktur sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nach Firmenangaben dann helfen, die richtige Balance zwischen gefahrener Strecke, Nutzlast und Ladestationen im täglichen Straßengüterverkehr zu finden.
Logistikbedingte Emissionen auf Null reduzieren
Bisher seien Elektro-Lkw vor allem für kürzere Strecken in Städten und stadtnahen Regionen im Einsatz, argumentierten die Projektpartner. Mit dem jetzt initiierten Projekt, fokussierten DHL und Volvo erstmals auf schwere Langstrecken-Transporte. Sie verfolgen dabei das Ziel, „alle logistikbedingten Emissionen auf Null zu reduzieren“, sagt Uwe Brinks, CEO von DHL Freight. Wichtige Meilensteine seien bereits erreicht.
„Im Vergleich zu 2007 hat sich die CO2-Effizienz unserer Gruppe um 35 Prozent verbessert. Wir brauchen jedoch innovative technologische Lösungen und starke Partnerschaften auf diesem Weg“, so Brinks weiter. „Ich bin zuversichtlich, dass uns unsere enge Zusammenarbeit mit Volvo Trucks, eine der größten Lkw-Marken der Welt, dabei unterstützen wird, unsere ehrgeizigen Umweltziele im Straßengüterverkehr zu erreichen.“
Auch Volvo Trucks reklamiert für sich, den notwendigen Wandel hin zu emissionsfreien Transporten voranzutreiben. Dabei solle der Übergang zur Elektrifizierung so nahtlos und effizient wie möglich ablaufen. Roger Alm, President bei Volvo Trucks, betont, dass sich das Transportgeschäft rasant verändert. Nachhaltig zu sein sei für viele unserer Kunden ein immer wichtigerer Geschäftsvorteil. Alm hebt das Engagement des Lkw-Bauers im Bereich alternativer Antriebe hervor:
„Wir bieten effektive Transportlösungen, die einen schnellen Übergang zu fossilfreien Kraftstoffen wie Strom ermöglichen. Wir haben eine langjährige Beziehung zu DHL. Ihre breite und globale Expertise in der Logistik ermöglicht es uns, die Bedingungen für den Fortschritt dieses Technologiewandels zu untersuchen und ihn an die Kundenbedürfnisse und deren Art des Transports anzupassen.“
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung