E-Commerce: Bosch geht strategische Partnerschaft mit Alibaba ein
Der Technologiekonzern Bosch hat eine strategische Partnerschaft mit der chinesischen Onlinehändlerplattform Alibaba geschlossen. Das gaben beide Unternehmen übereinstimmend bekannt.
Künstliche Intelligenz und Omnichannel im Fokus
Ziel der Kooperation soll es laut Bosch sein, mehr potenzielle Kunden in China zu erreichen und die eigene Marke vor Ort präsenter zu machen. Darüber hinaus möchte der Stuttgarter Konzern gemeinsam mit Alibaba die Bereiche Big-Data-Marketing, also die gezielte Nutzung von Kundendaten für vorrausschauende Analysen und Logistik, Internet der Dinge, Cloud Computing, „Künstliche Intelligenz“ sowie den Omnichannel-Handel ausbauen.
Gemeinsame Produktentwicklung
Im Zuge dessen möchte man außerdem gemeinsam intelligente und vernetzte Produkte entwickeln und über die chinesische Plattform vertreiben. Bosch ist mir seiner Haushaltgerätesparte bereits seit 2010 auf der Alibaba-Plattform Tmall vertreten. Nach Unternehmensangaben ist China für Bosch der zweitgrößte Markt außerhalb Deutschlands sowie der größte Wachstumstreiber für den Konzern.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung