Drohnen: Mosolf Group steigert mit Arrow401 die Sicherheit am Logistikstandort Illingen

Der Automobillogistikdienstleister Mosolf Group setzt Drohnen von Arrowtec zur Überwachung des Standortes Illingen ein. Da die Sicherheit erhöht worden sei, wird die Technik ab November 2023 an einer zweiten Niederlassung eingeführt.

Die Mosolf Group hat erfolgreich leichte Drohnen von Arrowtec am Standort Illingen eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. (Bild: Arrowtec)
Die Mosolf Group hat erfolgreich leichte Drohnen von Arrowtec am Standort Illingen eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. (Bild: Arrowtec)
Gunnar Knüpffer
(erschienen bei Transport von Nadine Bradl)

Um die Standortsicherheit zu erhöhen und bei Nacht flächendeckend eine zuverlässige Personendetektion in seinen Niederlassungen gewährleisten zu können, setzt der Automobillogistikdienstleister Mosolf Group nun auch autonom agierende Drohnen von Arrowtec ein. Standortsicherheit sei in jüngster Vergangenheit mehr und mehr in den Fokus der Kunden der Mosolf Group gerückt, teilte der Dienstleister kürzlich in einer Presseaussendung mit. Es werde akribischer nachverfolgt, welche Sicherheitsmaßnahmen unternommen werden, um Flächen und Fahrzeuge zu schützen. Dabei ist mittlerweile nicht nur der Perimeterschutz gefragt, sondern zunehmend die allgemeine Flächenüberwachung, skizziert der Logistikdienstleister die Situation. Ebenso die Frequenz, mit welcher überwacht wird, und wie hoch eine Entdeckungswahrscheinlichkeit von Personen ist, die sich unerlaubt auf dem Gelände oder auf Teilen des Geländes befinden.

Um auf ein neues Level an Sicherheit zu gelangen, nahm die Mosolf Group nun nach zwei erfolgreichen Testphasen am Standort Illingen die erste autonom agierende Drohne in Dienst. Die Drohne, die ohne Pilot auskommt, überfliegt in unregelmäßigen Zyklen sowie in arrhythmischen Routen flächendeckend den Standort. Dabei besteht die Möglichkeit, die 900 Gramm leichte „Arrow 401“-Drohne sowohl am Tag als auch in der Nacht patrouillieren zu lassen. Die Flughöhe beträgt dabei zwischen 30 und 45 Metern und erlaubt einen Blick zwischen jede Autoreihe.

„Mit Arrowtec haben wir einen Partner gefunden, der wie die Mosolf Group immer einen Schritt voraus sein will. Das Unternehmen besitzt als erstes eine EU-weite Lizenz für den autonomen Flugbetrieb ohne Pilotenüberwachung“, sagt Tobias Mosolf, Leiter im Team für strategisches Technologiemanagement der Mosolf Group.

Die Software „Flight Automation Center" übermittelt der Drohne ihre Missionen, woraufhin diese von ihrer Ladestation, dem „Dome", startet. Mithilfe einer Videobildanalyse mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Bilder ausgewertet, wobei gezielt zwischen Mensch und Tier unterschieden wird, um die Anzahl von Fehlalarmen zu minimieren, wie der Anbieter präzisiert.

„Bei der Detektion unerlaubter Personen auf dem Gelände konnten wir bisher eine gemessene Zuverlässigkeit von 100 Prozent auswerten. Damit wird eine deutliche Erhöhung und ein neues Level an Sicherheit erreicht und dies ganz im Einklang mit der DSGVO", sagte Lynn Koller, Managerin im Team für strategisches Technologiemanagement der Mosolf Group.

Der Einsatz bei weiteren Standorten stelle kein Problem dar, da die Flugrouten individuell geplant und angepasst werden können. Die Planung des zweiten Standortes läuft dementsprechend. Operativer Start soll  im November 2023 sein.