Drohnen: Bahnhof soll auch Flugplatz werden

Die Deutsche Bahn investiert in das britische Unternehmen Skyports.

Mit Skyports investiert die Deutsche Bahn in technologische Innovationen. (Foto: Deutsche Bahn)
Mit Skyports investiert die Deutsche Bahn in technologische Innovationen. (Foto: Deutsche Bahn)

Die DB Digital Ventures, mit der die Deutsche Bahn neue digitale Geschäftsmodelle fördert, beteiligt sich an Skyports. Das gab die Deutsche Bahn kürzlich bekannt. Das britische Unternehmen Skyports treibt die Beförderung von Waren und Passagieren mit innovativen Fluggeräten voran. Für die DB stehen eigenen Angaben zufolge die Potentiale der Drohnentechnologie für ihre Kunden im Fokus. Beide Unternehmen werden laut Mitteilung gemeinsam die Einbindung von Drohnen in Logistik-Lieferketten testen.

Skyports Chief Executive Duncan Walker dazu: „Die Deutsche Bahn als klimafreundlicher Mobilitätsanbieter und Vorreiter bei der Elektromobilität ist für uns, die wir elektrisches, emissionsfreies Fliegen fördern, der perfekte Partner“.

Für den Personen- und Warenverkehr der Zukunft

Prof. Dr. Sabina Jeschke, DB-Vorstand Digitalisierung und Technik: „Die Drohnentechnologie entwickelt sich rasant. Davon kann und muss die Bahn profitieren. Gemeinsam mit Skyports wollen wir untersuchen, wie wir an dieser dynamischen Entwicklung für den Personen- und Warenverkehr der Zukunft teilhaben können.“

Das 2017 gegründete Unternehmen aus London entwickelt und betreibt Landeplätze für Fluggeräte und organisiert von der Ladeinfrastruktur über die Passagierabfertigung bis hin zur Klärung von Rechts- und Sicherheitsfragen alle Aspekte rund um innovative Transporte in der Luft, heißt es in der Mitteilung. In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit Skyports soll der Einsatz von Drohnen in einer Logistik-Lieferkette getestet werden. Ziel sei es, Warentransporte dadurch schneller, flexibler und effizienter zu machen.

Drohnentechnologie erforschen

Die Weiterentwicklung der Drohnentechnologie erforscht die DB nach Eigenangaben bereits in dem von der EU unterstützten Modellprojekt „Urban Air Mobility“ mit dem Testfeld in Ingolstadt. Schon seit 2015 lässt laut Mitteilung die DB selbst regelmäßig Multicopter aufsteigen, unter anderem zur Vegetationskontrolle entlang der Bahntrassen oder zur Inspektion von Brücken und Bauwerken. Mit der DB Digital Ventures stelle der Konzern Wagniskapital bereit, um technologische Innovationen und disruptive Geschäftsmodelle zu fördern. Skyports sei die zwölfte Beteiligung des Startup-Fonds der Deutschen Bahn.

Printer Friendly, PDF & Email