Digitalisierung und Klimaschutz: Innovationsprogramm Logistik 2030 vorgestellt

Das Innovationsprogramm Logistik 2030 des Bundesverkehrsministeriums umfasst zehn Maßnahmenfelder.

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, ordnete in Berlin die Bedeutung des Innovationsprogramms Logistik 2030 ein. (Foto: Matthias Pieringer)
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, ordnete in Berlin die Bedeutung des Innovationsprogramms Logistik 2030 ein. (Foto: Matthias Pieringer)
Matthias Pieringer

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, haben am 4. September in Berlin auf einer Fachkonferenz das im Koalitionsvertrag verankerte Innovationsprogramm Logistik 2030 präsentiert.

Digitalisiert, aber auch klimafreundlich

„Wie wird die Logistik 2030 aussehen?“, fragte Scheuer zu Beginn seiner Rede. Um gleich selbst die Antwort zu geben: „Automatisiert, vernetzt, digitalisiert, aber auch klima- und umweltfreundlich.“ Da wolle man hin – konkret bedeute dies zum Beispiel: digitale Frachtinformationen, LNG-betriebene Containerschiffe, hochautomatisierte Hafenkräne, elektrifizierte Schienenstrecken, Lkw mit Wasser- und Brennstoffzelle sowie eine emissionsfreie letzte Meile, unter dem Einsatz von kleinen Lieferfahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb, Lastenrädern oder Drohnen. „Heute sind klima- und umweltfreundliche Transporte nur ein Geschäftsmodell unter vielen. 2030 ist das der Standard. Und das fördern wir“, sagte Scheuer.

Innovationskomission soll einberufen werden

Steffen Bilger, Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, machte deutlich, dass die digitale Transformation der Transport- und Logistikwirtschaft in vollem Gange sei. Mit dem Innovationsprogramm lege man den Fokus auf die Zukunft. Viele Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und der Wissenschaft hätten sich in den Prozess eingebracht und engagiert. Bilger betonte, dass das Innovationsprogramm ein lebendes Werk sei, in das er aktuelle Entwicklungen aktiv einbringen wolle. Der Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik kündigte an, nun zeitnah eine Innovationskommission unter seiner Leitung einzuberufen, um gemeinsam mit Experten aus Unternehmen und Wissenschaft das Innovationsprogramm weiterzuentwickeln.

Visionen und Ziele

Das Innovationsprogramm Logistik 2030 umfasst zehn Maßnahmenfelder, die jeweils eine Vision (Szenariobeschreibung) sowie die Ziele, Umsetzungsschritte und die Adressaten für die einzelnen Punkte umfassen.


Die zehn Maßnahmenfelder:


1) Digitale Infrastrukturen, Datenverarbeitung und Plattformlösungen
 

2) Verkehrsträgerübergreifendes digitales Transportmanagement Supply Chain Digital
 

3) Berufswelt der Zukunft
 

4) Mit innovativem Güterverkehr auf Klimaschutzkurs
 

5) Vernetzte Transportwelt
 

6) Schlaue Schiene, intelligente Bahnen
 

7) Intelligente Häfen und Wasserstraßen
 

8) Innovative Luftfracht
 

9) Straße der Zukunft
 

10) Wege auf der letzten Meile

Innovationsprogramm Logistik 2030 herunterladen

Das 70 Seiten starke Innovationsprogramm Logistik 2030 ist als PDF-Download auf der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur verfügbar.

Printer Friendly, PDF & Email