Das US-Unternehmen ServiceNow und der Münchener IT-Anbieter Celonis haben am 6. Oktober eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Ihr gemeinsames Ziel sei es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Ergebnisse und den Impact ihrer digitalen Initiativen zu optimieren, hieß es in einer Pressemitteilung. Im Zuge der Kooperation soll die Low-Code-Workflow-Plattform von ServiceNow mit der Echtzeit-Execution-Management-Plattform von Celonis zusammengeführt werden. ServiceNow plant darüber hinaus ein nicht näher beziffertes finanzielles Investment in Celonis zu tätigen.
Automatisierung erfordert es, Prozesse zu verstehen
Im Rahmen der Partnerschaft wolle man gemeinsam Lösungen anbieten, die Kunden dabei helfen, jene Prozesse zu identifizieren und zu priorisieren, die sich für eine Automatisierung eigneten, so die Mitteilung. Auf Basis dessen lassen sich den Unternehmen zufolge dann digitale Workflows erstellen, um Prozesse und Abläufe zu optimieren. Gemeinsam wolle man seinen Kunden ein besseres Verständnis davon vermitteln, wie Prozesse über das gesamte Unternehmen hinweg ablaufen und wie sie dieses Wissen nutzen können, um digitale Innovationen zu beschleunigen und Arbeitsabläufe zu optimieren, geben Celonis und ServiceNow an.
„ServiceNow und Celonis bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen dabei zu helfen, über Jahrzehnte entstandene Engpässe in Prozessen zu beseitigen, die Digitalisierung voranzutreiben und die Arbeitsumgebung für Mitarbeiter zu verbessern“, erläutert Bill McDermott, CEO von ServiceNow.
Alexander Rinke, Co-CEO und Mitgründer von Celonis:
„Die Partnerschaft mit ServiceNow, dem weltweiten Vorreiter für digitale Workflows, unterstreicht, wie wichtig Daten heute für den effektiven Einsatz von Unternehmenssoftware sind. Wir bauen Celonis konsequent weiter aus, um der innovativste und zuverlässigste Partner für alle Unternehmen, Teams und Manager zu sein, die auf Daten setzen, um ihr Geschäft zu transformieren und zu stärken."
Um Prozesse sinnvoll zu automatisieren, müssten Organisationen jedoch verstehen, wie Arbeitsabläufe über Menschen, Prozesse und Systeme hinweg funktionierten, argumentieren die Kooperationspartner. ServiceNow und Celonis haben sich auf die Fahnen geschrieben diese Informationen in Echtzeit bereitzustellen, um daraus digitale Workflows zu erstellen. Data Execution, Automation, Machine Learning, Process Mining, Robotic Process Automation und die Low-Code-App-Entwicklung auf der Now Platform sollen zu diesem Zweck mit dem Execution Management System (EMS) von Celonis kombiniert werden.
Die gemeinsamen Lösungen von Celonis und ServiceNow sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 verfügbar sein. ServiceNow und Celonis haben nach eigenen Angaben eine gemeinsame Go-to-Market-Strategie definiert, die auch eine enge Zusammenarbeit in Entwicklung, Marketing und Vertrieb umfasst.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung