Werbung
Werbung

Containerumschlag: Boxbay ist bereit für den Markt

Während der Seatrade Maritime Middle East 2021 (SMME) und EXPO 2020 soll die Proof-of-Concept-Anlage im Hafen von Dubai besichtigt werden können.

Um den CO2-Fußabdruck der nachhaltigen „BOXBAY High Bay Store“- Technologie weiter zu reduzieren, können auf dem Dach Solarzellen installiert werden. (Foto: Boxbay)
Um den CO2-Fußabdruck der nachhaltigen „BOXBAY High Bay Store“- Technologie weiter zu reduzieren, können auf dem Dach Solarzellen installiert werden. (Foto: Boxbay)
Werbung
Werbung

Nach umfangreichen Inbetriebnahme- und Praxistests der Proof-of-Concept-Anlage im Hafen von Dubai (LOGSITK HEUTE berichtete in Ausgabe 10/2020, S. 80-81) haben die Joint-Venture-Partner SMS Group und DP World bestätigt, dass das „BOXBAY High Bay Store(HBS)-Hochregallagersystem“ reif für den globalen Markt ist, das geht aus einer Pressemitteilung vom 27. September hervor. Das System habe alle Erwartungen deutlich überschritten. Die bisherigen Ergebnisse des Praxisbetriebs mit mehr als 80.000 Containerbewegungen sprechen für sich: Diese Technologie sei die Antwort auf die wachsenden Güterströme in internationalen Seehäfen.

Gut für die Umwelt

Die laut Angaben umweltfreundliche BOXBAY HBS-Technologie setze neue Maßstäbe im Hinblick auf Lagerkapazitäten, Leistungsfähigkeit und Digitalisierung von Häfen. Darüber hinaus trage sie maßgeblich zur Dekarbonisierung von Lieferketten bei. Hiervon profitieren laut Boxbay nicht nur die Häfen selbst, sondern auch ihr weiteres Umfeld.

Das vollautomatisierte System kommt der Mitteilung zufolge ohne künstliche Beleuchtung aus. Die Geräuschemissionen während des Betriebs werden auf ein Minimum reduziert. So lasse sich das System zum Beispiel an ausgewählten Seiten komplett mit schallschützenden Wänden verkleiden, die begrünt werden können.

Außerdem werden laut Eigenangaben BOXBAY-Systeme ausschließlich elektrisch betrieben. Dementsprechend gehen von ihnen keine lokalen CO2-Emissionen aus. Rekuperationstechnik ermöglicht der Mitteilung zufolge die Rückgewinnung von Energie beim Handling der Container. Optional können auf dem Dach Fotovoltaikanlagen installiert werden, die mehr Energie bereitstellen, als für den Gesamtbetrieb des Systems gebraucht wird. Hierdurch wird der Betrieb der Anlage CO2-positiv.

Für Volker Brück, Director of Business Development von Boxbay, ist dies eine vielversprechende Kombination: „Boxbay ist ein Beispiel, besonders für zukünftige Generationen, dass Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sich auf ideale Weise ergänzen können. Ich kenne kein anderes System, das so viele unterschiedliche Anforderungen erfüllt und mit so viel Verantwortung und Rücksicht auf die Menschen, die in den Häfen arbeiten und in ihrer Umgebung leben, entwickelt wurde.“

Die am 1. Oktober 2021 beginnende EXPO 2020 in Dubai stellt für Boxbay laut Mitteilung einen wichtigen Meilenstein dar. Im Rahmen der Seatrade Maritime Middle East 2021, die vom 13. bis 15. Dezember 2021 im Dubai Expedition Center auf dem Gelände der EXPO stattfindet, wird BOXBAY das neue System nicht nur Experten aus der Hafenlogistik, sondern auch globalen Entscheidern aus anderen Schlüsselbranchen präsentieren. Obwohl der Standort des Boxby-Systems im Hafen von Jebel Ali offiziell nicht Teil der EXPO ist, werden interessierte Gelegenheit haben, das neue System hautnah zu erleben. 

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere innovative Logistiklösung schon sehr bald präsentieren können und sich die Welt davon überzeugen kann, dass dieses System das Potenzial hat, den Containerumschlag in Häfen zu revolutionieren. Unser Team freut sich darauf, Medienvertretern und interessierten Stakeholdern während der Seatrade Maritime und der EXPO die Proof-of-Concept-Anlage im Hafen von Dubai hautnah zu präsentieren,“ erklärt Dr. Mathias Dobner, CEO von Boxbay.

Werbung
Werbung