14.04.2019
Therese Meitinger
Das Software-Tool "Lydia Warehouse Intelligence (LWI)" des Anbieters Topsystem Systemhaus GmbH strukturiert und analysiert nach Firmenangaben die beim Einsatz des Sprachassistenzsystems "Lydia Voice" generierten Prozess-, Benutzer- und Gerätedaten in Echtzeit. Zudem stellt es diese für weitere Auswertungen bereit, so das Würselener Unternehmen. Auf diese Weise ließen sich Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ableiten.
Monitoring von KPIs
Die Data-Analytics-Architektur LWI stellt Anwendern laut Topsystem Voice-Prozess-, Benutzer- und Gerätedaten in einer Administrationsoberfläche zur Verfügung und führt gleichzeitig eine Analyse dieser Werte in Echtzeit durch. Zudem definiere das Instrument relevante KPIs – beispielsweise das Niveau der Sprachqualität, Serverantwortzeiten, die Akkukapazität oder die WLAN-Feldstärke – und überwache deren Einhaltung.
Weiterführende Inhalte
Die Anwendung adressiert etwa Warehouse-Manager, die interne Prozesse effizient steuern und deshalb über den aktuellen Status aller wichtigen Lager-KPIs informiert sein müssen. Eine weitere Funktion des neuen Moduls LWI ist die Analyse historischer Daten, so der Anbieter. Diese diene ebenfalls der permanenten Optimierung der logistischen Prozesse. LWI eigne sich zudem als Vorstufe für Predictive Maintenance: Durch das kontinuierliche Monitoring des analysierten Datenmaterials werde Handlungsbedarf frühzeitig erkannt.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Flurförderzeuge , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung