Baur Hermes Fulfilment: Neues Shuttlelager reduziert Durchlaufzeit auf vier Stunden
„Für uns ist es wichtig, dass wir den Kundennutzen permanent erhöhen. Dafür ist einer der wichtigsten Faktoren, die Durchlaufzeiten für die Auftragsbearbeitung permanent zu reduzieren“, sagte Kay Schiebur, Konzernvorstand Services der Otto Group, im Interview auf die Frage von LOGISTIK HEUTE, warum Baur Hermes Fulfilment ein neues Shuttlelager in Altenkunstadt errichtet hat. „Das Shuttlelager bietet uns die Möglichkeit, mit einer hohen Automatisierung die Durchlaufzeit von Auftragseingang bis zur Übergabe an den Warenausgang auf vier Stunden zu reduzieren – auch im europäischen Vergleich ein absoluter Spitzenwert.“
Rund zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich feierte die Otto Group am 4. Juli die Eröffnung ihres neuen Shuttlelagers im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Rund 150 Millionen Euro investierte der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern in den Ausbau und in die technologische Modernisierung des Standorts. Der vollautomatisierte Neubau erweitert das bestehende Fulfilment Center und macht Altenkunstadt zu einem der modernen und großen Logistikstandort in Europa. Damit stärkt die Otto Group ihre logistische Leistungsfähigkeit, setzt neue Maßstäbe für den Onlinehandel und stärkt gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Region Oberfranken, hieß es vonseiten des Unternehmens.
Mehr als hundert geladene Gäste und Mitarbeiter waren vor Ort dabei als Schiebur und Kamil Christoph Kasprowicz, CEO Baur Hermes Fulfilment, gemeinsam mit dem bayrischen Staatssekretär Martin Schöffel das neu gebaute Shuttlelager auf dem Campus am Standort Altenkunstadt offiziell eröffneten.
Das Logistikzentrum bietet Platz für bis zu sechs Millionen Artikel
Das neu entstandene Lager erstreckt sich über eine Grundfläche von etwa 16.000 Quadratmetern und bietet Platz für bis zu sechs Millionen Artikel. Mit der Inbetriebnahme werden laut Otto Group die Produktivität des Standorts gesteigert, die Durchlaufzeiten erheblich verkürzt und damit die Serviceleistungen für die Online-Kunden deutlich erhöht. Künftig würden so zwischen Auftragsübermittlung und Übergabe der bestellten Ware an den Versanddienstleister durchschnittlich vier Stunden liegen. Möglich wird dies laut Unternehmen durch eine automatisierte Kommissionierung, welche die bestellten Waren direkt zu den Mitarbeitenden bringt. Lange Wegezeiten würden dadurch vermieden.
„Wir sind bestens gerüstet, um auch in Phasen mit besonders hohem Bestellaufkommen wie Black Friday oder Weihnachten unsere Kunden zeitnah zu beliefern“, sagte Schiebur. „Wir setzen auf ein starkes Zusammenspiel aus Menschen und Technologie, um den wachsenden Anforderungen des Onlinehandels gerecht zu werden und unseren Service kontinuierlich weiter zu verbessern.“
Der Standort sei damit zu einem Leuchtturmprojekt im europäischen E-Commerce und innerhalb der Otto Group geworden.
Die Otto Group hatte in den vergangenen Jahren in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Logistikprozesse investiert. Dies umfasst den Einsatz von KI-gesteuerten Robotern wie den Ausbau und die Modernisierung bestehender Standorte.
Betrieben wird der logistische Traditionsstandort von der 2022 gegründeten Baur Hermes Fulfilment, einem Gemeinschaftsunternehmen der Baur-Gruppe und Hermes Fulfilment. Drei Jahre arbeitete ein Projektteam aus den Konzerngesellschaften Baur Hermes Fulfilment, Baur-Gruppe, Hermes Fulfilment und der Otto Group Holding gemeinsam an der Realisierung des neuen Shuttlelagers. Besondere Herausforderung dabei: Der Bau sollte sich in die bestehende Infrastruktur einbetten und erfolgte deshalb im laufenden Betrieb.
„Die Inbetriebnahme des Shuttlelagers während des laufenden Betriebs war eine logistische Meisterleistung und eine Herausforderung für alle Beteiligten“, sagte Kasprowicz.
Trotz der Großbaustelle seien sie zu jeder Zeit lieferfähig gewesen. Im neuen Shuttlelager in Altenkunstadt sind rund 1.400 Beschäftigte aus 40 Nationen tätig. Laut Unternehmen stärkt es die Position der Otto Group in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld.
Lagerhallen, Logistikimmobilien , Logistik-Newsletter , KEP-Dienste , Container, Paletten , Intralogistik & Supply Chain Management (SCM) , Verpackung & Verladung , Versand, Umschlag & Lieferung , Luftfrachtverkehr , Gabelstapler , Fahrerlose Transportsysteme (FTS) , Fashion Logistics , Fördertechnik , Lagertechnik , E-Commerce , Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) , LogiMAT , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Industrie 4.0 , Neubau (Logistikzentrum) , Digitalisierung & Vernetzung , Logistik-IT , Logistik-Studium , Transport- und Logistik-Dienstleistungen , Kommissionierung