Werbung
Werbung

Automatisierung: Würth Industrie Service nimmt erweitertes Logistikzentrum in Betrieb

Der C-Teile-Anbieter hat ein neues automatisiertes Hochregallager mit 59.000 Palettenstellplätzen am Standort Bad Mergentheim eingeweiht.

Würth Industrie Service hat ein neues Hochregallager am Standort Bad Mergentheim in Betrieb genommen. (Foto: Würth)
Würth Industrie Service hat ein neues Hochregallager am Standort Bad Mergentheim in Betrieb genommen. (Foto: Würth)
Werbung
Werbung

59.000 Paletten-Lagerplätze auf 4.000 Quadratmetern mit 50 Meter Höhe: Bereits im Juli 2022 begannen die Erdarbeiten zum Bau eines neuen, automatisierten Hochregallagers im Logistikzentrum von Würth Industrie Service in Bad Mergentheim. Wie das Unternehmen in einer Pressemeldung vom 1. August berichtet, wurde die Anlage nun planmäßig in Betrieb genommen. Unterstützt wurde Würth Industrie Service im Projekt vom Intralogistikspezialisten Kardex.

Im Industriepark Würth in Bad Mergentheim werden auf rund 70.000 Quadratmetern etwa 20.000 Kunden mit Produktionsmitteln sowie Hilfs- und Betriebsstoffen beliefert, wobei täglich etwa 500 Tonnen Ware das Logistikzentrum verlassen. Dabei kommen vollautomatisierte Hochregal- und Shuttleläger mit einer Kapazität von über 700.000 Lagerplätzen, eine 34 Kilometer lange Fördertechnik, autonom fahrende Behältershuttles, Kameraprüfsysteme sowie selbstlernende Roboter zum Einsatz.

30 Millionen Euro Investment

Um die Versorgungssicherheit aller Kunden auf europäischer Ebene langfristig zu sichern sowie den Ansprüchen eines stetig wachsenden Produktsortiments von aktuell 1,4 Millionen Artikeln gerecht zu werden, investierte die Würth Industrie Service mehr als 30 Millionen Euro in den Bau eines neuen, automatisierten Hochregallagers. Mit den zusätzlichen 59.000 Palettenstellplätzen stehen damit am Standort 235.000 Palettenlagerplätze im Hochregallager zur Verfügung.

Sechs Regalbediengeräte für 600 Palettenbewegungen

Als Herzstück inmitten des Hochregallagers übernehmen sechs schienengeführte Regalbediengeräte über eine Gassenlänge von 120 Meter die vollautomatisierte Ein- und Auslagerung von Paletten mit Kleinteilen im Lager. Dabei operieren sie in sechs Gassen mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 180 Metern pro Minute und einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 70 Meter pro Minute. Jedes RBG verfügt über zwei Teleskopgabeln als Lastaufnahmemittel mit einer Gesamttragfähigkeit von circa 2.400 Kilogramm. Die 46 Meter hohen Regalbediengeräte sind Würth zufolge durch ihre einsäulige Bauart besonders platzsparend und können mit ihren jeweils zwei Lastaufnahmemitteln bis zu 600 Paletten-Bewegungen pro Stunde ausführen.

Mithilfe der direkten Integration der Hochregalerweiterung in die Bestandsanlage setzt das Unternehmen nach Eigenangaben seine konsequente Automatisierungsstrategie fort. Durch die doppeltiefe Ausführung der äußeren Gassen konnte neben der Statik auch die Lagerdichte optimiert werden – und das bei einem gleichzeitig deutlich geringeren Flächenbedarf. Aktuell können rund 60 verschiedene Ziele, darunter Kommissionier-Roboter oder Versandabnahmepunkte, aus dem neuen Hochregallager angefahren werden.

Schrittweise Inbetriebnahme

Ein eigens neuentwickelter Materialflussrechner erfasst Würth zufolge jede Paletten-Bewegung. Durch seine Microservice-Architektur konnten die Gassen schrittweise in Betrieb genommen werden ohne den laufenden Logistikbetrieb zu unterbrechen.

„Mit der Inbetriebnahme schließen wir einen der größten Bauabschnitte im Hochregallagerbereich erfolgreich ab. Dabei sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Logistik mittels innovativer Technologien und neuartiger Ansätze nicht nur die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens, sondern insbesondere auch die des Wirtschaftsstandorts Europa.“, so Helmut Eisenkolb, Geschäftsführer für den Bereich Logistik der Würth Industrie Service.

„Was diese Art des Bauens betrifft, setzt das Projekt mit seiner beeindruckenden Größenordnung nicht nur neue Maßstäbe, sondern für die Kardex Mlog Division einen Europarekord.“, sagt Lars Wagner, Projektleiter, Operations New Business Refurbishment bei MLOG Logistics GmbH.

Bereits 2023 hat Würth die Südfassade des neuen Hochregallagers mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage ausgestattet. Mit einer Fläche von rund 4.860 Quadratmetern, über 2.000 Modulen und einer Leistung von über 1.000 kWp – das entspricht einem prognostizierten Ertrag von circa 800.000 kWh pro Jahr.

Werbung
Werbung