Antriebstechnik: SPN Schwaben Präzision präsentiert Sondergetriebe für FTS und AGV

Der Anbieter von Antriebstechnik zeigt auf der LogiMAT 2023 vor allem Sondergetriebe für AGV und FTS. Auch setzt SPN Schwaben Präzision das Sponsoring des „TU Fast Eco“-Team der Technischen Universität in München fort.

SPN Schwaben Präzision präsentiert auf der LogiMAT 2023 unter anderem ein Liftergetriebe für Shuttles in der Lagerlogistik. (Bild: SPN Schwaben Präzision)
SPN Schwaben Präzision präsentiert auf der LogiMAT 2023 unter anderem ein Liftergetriebe für Shuttles in der Lagerlogistik. (Bild: SPN Schwaben Präzision)
Gunnar Knüpffer

SPN Schwaben Präzision legt bei seinem diesjährigen Auftritt auf der LogiMAT, die von 25. bis 27. April 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindet, den Fokus auf Sondergetriebe für fahrerlose Transportsysteme (FTS). So demonstriert das Unternehmen aus Nördlingen, wie seine Shuttleantriebe für die Lagerlogistik funktionieren: Dabei wird mit einem Motor ein um 90° versetztes Räderpaar angetrieben. Ein Rad verfährt das Shuttle in der Längsrichtung, ein zweites Rad in der Querrichtung. Um die Räder auf den Fahrschienen zum Eingriff zu bringen, wird durch das weitere Liftergetriebe die Lage des Shuttles auf die jeweilige Fahrschiene abgesenkt oder angehoben.

Ebenfalls für Transport- und Förderungszwecke hatte das Unternehmen 2020 den „SPN Fahrantrieb“ konstruiert – in diesem Fall für die spezifischen Anforderungen von Automated Guided Vehicles (AGV). Ähnlich wie beim Stirnradgetriebe konzipierte SPN die Bauform dabei so kompakt wie möglich. So lassen sich die anfallenden Transportlasten auch auf schmalen Paletten mitführen.

Zudem zeigt SPN Schwaben Präzision einen achsversetzten Radnabenantrieb: Der Achsversatz zwischen dem Rad und dem Motor wird in diesem Fall mit einem Stirnradgetriebe realisiert. Der Aufbau hat laut Unternehmen besondere Vorteile bei sehr engen Spurweiten, an denen die Motoren mit einem koaxialen Antrieb zu eng aufeinander sitzen würden. Auch macht der Achsversatz die Radachse auf dem hinteren Wellenende frei zugänglich.

Die Antriebsdesigner führen kontinuierlich das Sponsoring für das „TU Fast Eco“-Team der Technischen Universität in München weiter.  SPN unterstützt das Team mit Komponenten der Verzahnungstechnologie und dem Wissen rund um Antriebs- und Getriebetechnologien.

Halle 6, Stand 6D01

Printer Friendly, PDF & Email