Innovation als Schlüssel zum Erfolg – Niedermaier optimiert Disposition mit Smartlane

Anforderung an Innovation in der Disposition
Niedermaier ist mit seinen 259 Mitarbeitenden und 115 Fahrzeugen (7,5 − 40 t) ein europaweit agierendes Speditionsunternehmen. Fünf Disponenten verplanen täglich etwa 900 Sendungen im Nahverkehr des Stückgutbereichs (Frische und Trocken), in der Filialbelieferung, im Automotive-Bereich sowie der Kontraktlogistik.
Die Tourenplanung war bis dato ein sehr zeitaufwendiger, manueller Prozess. Unter anderem wegen der Berücksichtigung vieler Parameter wie schwankenden Transportmengen, Fahrerengpässe, kundenindividuelle Zeitfenster, Auftragspriorisierungen, Fahrzeuggrößen und Liefermenge. Ebenso erschwerten teilweise fehlerhafte bzw. unvollständige Daten zu Abmessungen, Stellplätzen oder Stapelfaktoren die komplexe Planungsarbeit.
Unter diesen Voraussetzungen kam der Wunsch nach einer Entlastung der Disposition bei gleichzeitig besserer Auslastung des Fuhrparks auf. Die Lösung lag nahe: eine intelligente Software zur optimierten und automatisierten Tourenplanung.
Und weitere Anforderungen wurden formuliert: Die neue Lösung sollte in die bestehende Prozess- und IT-Landschaft passen und unter anderem an das bestehende Transport Management System Ecovium Komalog angebunden werden. Die Planungslösung sollte nicht nur die Planungsgeschwindigkeit unter Beachtung sämtlicher Restriktionen erhöhen, sondern auch transparent sein − sowohl für den Anwender als auch das Management durch tägliche KPI Reportings.
Mehrfach ausgezeichnete KI-basierte Tourenoptimierung Smartlane Transport Intelligence | Bild: Smartlane
Einführung in den operativen Betrieb
Schnell wurde klar, dass Smartlane Transport Intelligence diese Anforderungen erfüllen kann. Auf Basis der Anforderungsanalyse wurde zunächst ein Proof-of-Concept erstellt und eine intensive Testphase durchgeführt. Die Ergebnisse waren eindeutig. Unter anderem konnten die Restriktionen von Niedermaier zu 100 % bei der Planung berücksichtigt werden.
Die Anbindung an das vorhandene TMS konnte, dank vorhandener API, schnell und ohne Eingriff in bestehende Prozessabläufe angebunden werden. Die Planungsergebnisse werden direkt in der gewohnten Arbeitsoberfläche sichtbar, so dass keine Trainings notwendig waren.
Dispositionszeit verringert, Know-how platziert
Durch die nun weitgehende automatische Tourenplanung im operativen Betrieb konnte die Dispositionszeit seit dem Go-live um 35 % verkürzt werden. Ebenso kann nun das Know-how der Disponenten auch anderen Kollegen zugänglich gemacht werden. Das bestätigt Lukas Guggenberger aus der Abteilung KVP-/Lean Management: „Ich habe letzte Woche vertretungsweise disponieren müssen, ohne Smartlane hätte ich das so nicht geschafft!“
Lukas Guggenberger,
KVP- / Lean Management
Ich habe letzte Woche vertretungsweise disponieren müssen, ohne Smartlane hätte ich das so nicht geschafft!
Sie möchten Potenziale in Ihrer Planung erkennen und Ihre Disposition optimieren? Dann vereinbaren Sie gerne eine kostenlose und unverbindliche Demo mit dem Smartlane Team.