Institut für Angewandte Logistik (IAL)
Institutsleitung
Repräsentant der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Das IAL beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsfeldern:
- Nachhaltigkeit, Logistik und Verkehr
- Prozessmanagement
- Digitalisierung und Data Intelligence
Tätigkeitsfelder:
Nachhaltige Mobilitäts- und Logistikkonzepte
- Integrierte Mobilitätsmanagementkonzepte für Güter- und Personenverkehre (inkl. Elektromobilität)Akzeptanzanalyse und-steigerung der Nutzung von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum
- E-Citylogistik – emissionsarme Dienstleistungen zur Ver- und Entsorgung von Innenstädten
- Konzeptentwicklungen einer „grünen“ ökoeffizienten Logistik für Verlader/Dienstleister
Nachhaltigkeitsaktivitäten für Unternehmen
- Erstellung von Product Footprints und Company Footprints nach Scope 1 – 3 (z.B. im Bereich Sonnenschutztechnik und Weinbauwirtschaft)
- Analyse der Potentiale einer nachhaltigen/grünen Beschaffungs- und Distributionslogistik
- Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Begleitung von Umweltauditierungen für Logistikdienstleister
Circular Supply Chain Management
- Aufnahme und Bewertung von Transportsystemen nach verschiedenen Umweltkategorien
- Konzeption und wirtschaftliche Bewertung einer „Reverselogistik“/Rohstoff-Rückführung
- Erfassung, Analyse und Bewertung aller Emissionen und Ressourcenverbräuche entlang der Supply Chain eines Produktes (inkl. Nutzungsphase)
- Analysen des Bündelungspotentials einer kooperativen Branchenlogistik auf der Schiene
Prozessmanagement
- Prozess- und Materialflussanalysen und -gestaltung für Industrie, Handel und Logistik-Dienstleistungsunternehmen
- Effizienzsteigerung im Lager / in Lagerprozessen (insb. im Mittelstand) im Sinne von „Lean“ Logistics
- Einführung von Lean Management in Unternehmen, inkl. Schulung
- Entwicklung eines Werkzeuge zum Prozessmapping
- Simulation von Prozessen und digitale Prozessanalyse (u.a. mit VR/AR)
- Einsatz von MTM in Lägern
Digitalisierung und Data Intelligence
- Investitionsvorbereitende Simulation für die Planung und Gestaltung von technischen Distributionssystemen/-anlagen, Materialflüssen und Prozessen
- Analysen von historischen und aktuellen Echtzeitdaten zur Ableitung von Risiken und Events in Supply Chains
- Simulation von logistischen Versorgungssystemen im Fall negativer Events/Katastrophen
Aktuelle eigene Unterstützungswerkzeuge
- Make or Buy Auslieferlogistik
- CO2-Rechner für alternative Distributionssysteme
- Prozesskosten-Analyse-Tool für die Retourenlogistik
- Dynamische Kalkulation, Monitoring und Controlling von Kontraktlogistikgeschäften