Logistik-Abkürzungen
Über 700 insbes. logistikrelevante Abkürzungen finden Sie in unserer kürzlich aktualisierten Abkürzungsdatenbank.
Chance statt lästige Pflicht
Das Reporting für faire Bedingungen entlang der Lieferkette auf die lange Bank zu schieben, ist keine gute Idee. Schon allein deswegen, weil die Zahl gesetzlicher Vorschriften ständig steigt.
Ebenso wäre es keine gute Idee, das Streben nach Nachhaltigkeit im Unternehmen nur mit IT-Bordmitteln anzugehen: Als zu ambitioniert erscheint es zum Beispiel, über E-Mails die ESG-Prozesse (Environment, Social, Governance) verfolgen zu wollen.
Passenderweise haben sich spezialisierte IT- und Softwareplattformen auf die Fahnen geschrieben, Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung auf ihrem Weg zu unterstützen.
Was der Schwerpunkt „IT für ESG“ ab Seite 10 zudem zeigt: Firmen sollten ESG-Anforderungen nicht als lästige Pflicht ansehen, sondern als Chance. Denn Unternehmen, die das Thema ESG schneller und besser umsetzen als andere Marktteilnehmer, können sich einen wertvollen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
Der Fachkräftemangel macht auch vor den IT-Teams in den Firmen nicht halt. Unternehmen, die Low-Code-Tools einsetzen, um Arbeitsprozesse zu digitalisieren, wollen damit ihre Programmierfachleute entlasten. Im Sinne des „Citizen Developments“ sollen Mitarbeiter in den Fachabteilungen bei der IT-Arbeit mitwirken. Welche Potenziale Low-Code- und No-Code-Ansätze sowie Citizen Developer für Logistik und Supply Chain Management bieten – damit setzt sich der zweite Schwerpunkt unter dem Titel „Low Code“ auseinander (ab Seite 18).
Zudem liefert diese Sonderausgabe, die in Kooperation mit dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entstand, Expertenbeiträge zu wichtigen neuen Entwicklungen: Es geht dabei um die Themenfelder AutoID, ERP-Lösungen, Supply Chain Management Systeme, Software für das Transport Management sowie Warehouse Management Systeme. Die Rubrik „Best Practice“ wiederum dreht sich um Praxisbeispiele, die deutlich machen, wie Unternehmen mithilfe von Softwarelösungen ihre Herausforderungen in Logistik und Supply Chain Management meistern.
Eine inspirierende Lektüre und nutzenbringende Einblicke in die Logistik-IT wünscht Ihnen
Matthias Pieringer
LOGISTIK▶HEUTE◀
Das Deutsche Logistikmagazin
Herausgeber: Wolfgang Huss
Redaktion: Matthias Pieringer, Chefredakteur (-215), mp (V.i.S.d.P.); Sandra Lehmann (-227), sln; Therese Meitinger (-218), tm; Gunnar Knüpffer (-217), guk
Schlussredaktion: Martina Bodemann (-212), bo
E-Mail: redaktion@logistik-heute.de, Internet: www.logistik-heute.de
Anzeigen: Gabriele König, verantwortlich (-261), Adrienne Géra (-260), Tomislav Potvorski (-263), E-Mail: anzeigen@logistik-heute.de
Layout: Karl-Heinz Bartl
Zeitschriftenvertrieb: Oliver Dorsch (-314)
Erscheinungsweise: 10 x im Jahr
BezugspreiseJahresabonnement: € 240,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Studenten (gegen Nachweis) € 120,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Abonnement-Gebühren sind im Voraus zu entrichten.
Bezugspreise Einzelheft: Sonderheft Software in der Logistik zum Preis von € 29,80 zzgl. MwSt. und € 2,80 Versand (Inland). Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.
Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich für Kaufleute nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird. Verbraucher können erstmals vier Wochen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten schriftlich kündigen und danach jederzeit vier Wochen zum Monatsende.
Anzeigenpreisliste: zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1.1.2023
Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen:
HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Deutschland, Telefon +49 89 32391-0, Fax -416, E-Mail: leserservice@hussverlag.de, Internet: www.hussverlag.de
Geschäftsführung: Christoph Huss, Rainer Langhammer
Unsere Konten:
Postbank München, IBAN: DE30 7001 0080 0009 0288 00, Swift/BIC: PBNKDEFF
Deutsche Bank, München, IBAN: DE45 7007 0010 0021 3132 00, Swift/BIC: DEUTDEMMXXX
USt.-Ident-Nr. DE 129378806
Nachdruck: Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet, übersetzt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Mit dem Autorenhonorar ist auch die verlagsseitige Verwertung, Nutzung und Vervielfältigung des Beitrages in Form elektronischer Medien z.B. einer CD-ROM und einer Aufnahme in Datenbanken abgegolten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Ratschläge übernehmen Verlag und Autoren keine Garantie und Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie deren Folgen. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.
Herstellung: Dierichs Druck + Media, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
ISSN 0173-6213, ISBN 978-3-949994-21-0 (Buch), ISBN 978-3-949994-22-7 (eBook)
„Die Gestaltung der Lieferkette ist Grundlage für die strategische Planung der Supply Chain. Das richtige Design wird so zu einem entscheidenden…
Resilienz? Seit Monaten reden alle darüber. Das Thema ist nicht neu. Doch seit rund zwei Jahren verleihen die starken Verwerfungen in den…
Quantencomputing gilt als Zukunftstechnologie. Doch wie groß ist das disruptive Potenzial für Verkehr und Logistik? LOGISTIK HEUTE hat bei Manfred…
Eine Unternehmenslogistik, die das Thema ESG (Environment, Social, Governance) ignoriert, ist heute nur mehr in der Theorie denkbar. Die…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt. Es hat sich in Wertesystemen…
Die Lieferkettenproblematik hält an und im Zuge dessen werden Strategien neu überdacht. So kosteten Lieferkettenstörungen im Zusammenhang mit der…
Flexibilität und Agilität gewinnen in der heutigen Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung. Um den hohen Ansprüchen an Anpassungsfähigkeit und…
Routenplanung mit künstlicher Intelligenz (KI), Warentransport mit autonomen Lkw und Drohnen, Blockchain für eine transparente Lieferkette:…
Logistik- und IT-Manager kennen die Situation: Die Prozesse im WMS müssen möglichst schnell angepasst werden. Sofort kommt die Frage auf: „Wie…
Der Bedarf an funkbasierten Lösungen im 2,4 Gigahertz-Band ist hoch: So gehen Analysten von ABI Research davon aus, dass 2022 um die 128…
Unternehmen müssen sich vielfältigen Herausforderungen stellen: Hierzu zählen der Kostendruck bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung, der…
Die Verwendung von Technologien, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden, steht auf der Agenda vieler Logistikverantwortlicher…
Der Klimawandel, politische Konflikte und die Coronakrise haben in den vergangenen Jahren weltweit zu einer massiven Destabilisierung von…
Weniger klassischen Strom und mehr erneuerbare Energie zu verbrauchen, weniger CO2 auszustoßen, in die Kreislaufwirtschaft zu investieren und…
Ob die Auswirkungen der Coronapandemie, der Ukrainekrieg oder die Verknappung von Rohstoffen – etliche externe Einflussfaktoren beeinflussen…
Er durchquert die ganze Welt, steht oft im Stau und transportiert wichtige Güter, wie Lebensmittel, Kleidung und Baustoffe: der Lkw. Jeder…
Cyberangriffe gehören zu den größten Unternehmensrisiken. Das geht aus dem Allianz Risk Barometer 2022 hervor. Besonders im Visier steht…
Auf der einen Seite ständige Lieferunterbrechungen und auf der anderen Seite kontinuierlich steigende Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit: Das…
Transport Management Systeme (TMS) adressieren mit ihren Funktionen verschiedenste Elemente der externen Transportlogistik. Ein TMS kann folglich…
Die Energiekrise in Europa hat einmal mehr deutlich gemacht, wie abhängig die heimische Industrie vom Weltmarkt ist. Das wurde gerade im…
Dürreperioden, Hitzewellen und massive Waldbrände lassen immer weniger Zweifel daran, dass der ökologische Wandel beschleunigt werden muss,…
Rasante Technologieentwicklungen und daraus resultierende neue dynamische Lager- und Kommissioniersysteme für automatisierte Prozessabfolgen…
In der Intralogistik ist ein gut funktionierendes Lagerverwaltungssystem (LVS) als zentrale Schaltzentrale des Logistiksystems von großer…
Das Omnichannel-Geschäft erweist sich zunehmend als Erfolgsmodell. Doch dieses praktisch abzubilden bringt zahlreiche Aufgaben für die…
Hohe Kundenzufriedenheit im Versand- und Exportbereich hat im Unternehmen oberste Priorität. Sie zu halten und stets weiter zu optimieren ist…
Lärmschutz, Umweltschutz, Performance oder Langlebigkeit – Asphaltbeläge, die auf der Straße zum Einsatz kommen, müssen heute vielen…
Eine aufwendige und auf Erfahrungswerten beruhende Kapazitätsplanung auf Basis von „SAP ECC“ und „Microsoft Excel“ war eine der…
Ob Käse, Kaffee oder Schokolade: Die Schweizer Denner AG ist ein Vollsortimenter mit rund 2.000 Artikeln. Das einstige Lebensmittelgeschäft,…
Lieferketten-Compliance wird immer wichtiger, denn die Regulierung auf EU- und nationaler Ebene nimmt ständig zu. Auch Kunden, Verbraucher…
300.000.000 Dollar Rekordschaden verursachte geschätzt ein Ransomware-Angriff auf die Reederei Maersk im Juni 2017.
51 Prozent…