Sonderheft Logistik-Immobilien & Standorte 2022

Sonderheft Logistik-Immobilien & Standorte 2022
Matthias Pieringer
Matthias Pieringer
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)

Logistik ist en vogue

Bei der Flächennachfrage, beim Investitionsvolumen und auch beim Mietpreisniveau hat der deutsche Logistikimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2022 zugelegt. Einzig das Neubauvolumen ging in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück, wie der Marktüberblick zeigt (S. 16).

„Logistik ist en vogue“ und werde es die nächsten Jahre bleiben, so umschrieb es kürzlich Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Initiative Logistikimmobilien (Logix), sehr treffend. Logix verfolgt das Ziel, Logistikimmobilien zu mehr Ansehen und Wertschätzung in der Öffentlichkeit zu verhelfen.

Bei Weitem nicht jede Gemeinde freut sich über Ansiedlungsanfragen, doch Lagerhallen, Distributionszentren & Co. sind in Deutschland ein stark nachgefragtes Gut. Bei Anlegern genießen Logistikimmobilien den Ruf, ein sehr solides Investment darzustellen. Reshoring- und Nearshoring-Strategien sowie verstärkte Vorratslagerung – um weiteren Schwierigkeiten in den Supply Chains vorzubeugen – treiben seitens der Nutzer den Flächenbedarf.

Die vergangenen Jahre haben es gezeigt: Die Logistikimmobilienwelt könnte so schön sein, wenn sich die große Nachfrage durch das Angebot in Deutschland abdecken ließe. Zu vertretbaren Preisen am Markt an die passenden Grundstücke zu kommen, ist kein leichtes Unterfangen und die Flächenversiegelung soll ja eigentlich eingedämmt werden. Mehrstöckige Immobilien könnten den Flächenmangel insbesondere an Logistik-Hotspots lindern, indem sie mehr Logistikfläche als die eingeschossige Bauweise liefern. Ein Paradebeispiel dafür ist das Projekt „MACH 2“ in Hamburg: Die neue Gewerbe- und Logistikimmobilie bietet insgesamt 123.000 Quadratmeter Nutzfläche und verfügt über zwei gleichwertige Ebenen. Die obere Etage wird über zwei beheizbare Rampen für Lkw bedient. Vor Kurzem konnte der Entwickler Four Parx die vollständige Vermietung verkünden (S. 20).

Mit Spannung wird am Logistikimmobilienmarkt auch die weitere Entwicklung bei der EU-Taxonomie und den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verfolgt. Was die Nachhaltigkeitsbestrebungen für Nutzer und weitere Interessengruppen bedeuten, nimmt die Titelgeschichte in den Fokus (S. 10).

Standortanalysen dürfen in diesem Sonderheft natürlich nicht fehlen: Die Porträts der Top-Logistikregionen „Hamburg“, „Dresden/Chemnitz“ und „Saarland“ lesen Sie ab Seite 42.

Eine erkenntnisreiche Sonderheftlektüre wünscht

Matthias Pieringer

 

Das Deutsche Logistikmagazin

Herausgeber: Wolfgang Huss

Redaktion: Matthias Pieringer, mp, Chefredakteur(V.i.S.d.P.; -215) ; Sandra Lehmann, sln (-227); Therese Meitinger, tm (-218); Gunnar Knüpffer, guk (-217)

Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:

Nadine Bradl (nbr), Christine Harttmann (ha)

Schlussredaktion: Martina Bodemann, bo (-212)

E-Mail: redaktion@logistik-heute.de

Internet: www.logistik-heute.de

Anzeigen: Gabriele König, verantwortl. (-261) ; Adrienne Géra (-260), Tomislav Potvorski (-263) E-Mail: anzeigen@logistik-heute.de

Layout: Thomas Hanak

Zeitschriftenvertrieb: Oliver Dorsch (-314)

Erscheinungsweise: 10 x im Jahr

Bezugspreise:Jahresabonnement:€ 240,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Studenten (gegen Nachweis) € 120,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Abonnement-Gebühren sind im Voraus zu entrichten.

Einzelheft: € 24,80 inkl. MwSt. zzgl. € 2,80 Versandspesen (Inland). Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.

Für die Mitglieder des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitszentrums (ÖPWZ) ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.

Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich für Kaufleute nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird. Verbraucher können erstmals vier Wochen vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten schriftlich kündigen und danach jederzeit vier Wochen zum Monatsende.

Anzeigenpreisliste: zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44 vom 1.1.2022

Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen:

HUSS-VERLAG GmbH; Joseph-Dollinger-Bogen 5; 80807 München, Deutschland; Telefon: +49 (0)89 32391-0, Fax: -416; E-Mail: leserservice@hussverlag.de; Internet: www.hussverlag.de

Geschäftsleitung: Christoph Huss, Rainer Langhammer

Unsere Konten: Postbank München; IBAN DE30700100800009028800; Swift / BIC: PBNKDEFF

Deutsche Bank, München; IBAN DE45700700100021313200; Swift/BIC DEUTDEMMXXX

USt.-Ident-Nr. DE 129378806

Nachdruck:Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet, übersetzt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Mit dem Autorenhonorar ist auch die verlagsseitige Verwertung, Nutzung und Vervielfältigung des Beitrages in Form elektronischer Medien und einer Aufnahme in Datenbanken abgegolten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Ratschläge übernehmen Verlag und Autoren keine Garantie und Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie deren Folgen. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.

Druck: Dierichs Druck + Media, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

ISSN 0173-6213

LOGISTIK HEUTE hat einen Sitz in folgenden Jury-Gremien: · Deutscher Logistik-Preis · IFOY Award · LogiMAT Bestes Produkt · Logix Award · Logistics Hall of Fame · Supply Chain Management Award

Inhalt dieser Ausgabe

MARKTGESCHEHEN

DB Schenker hat in Tilburg in den Niederlanden ein nachhaltiges Logistikterminal wiedereröffnet. Nach einer Modernisierung 2021 wurde das Terminal…
Seite 6
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat das Logistikzentrum von Gebrüder Weiss in Kalsdorf bei Graz für sein besonders…
Seite 6

Four Parx hat sich bei der Bewirtschaftung der doppelstöckigen Logistik- und Gewerbeimmobilie „MACH 2“ in Hamburg für den Dienstleister Wisag…

Seite 6
Der britische Real Estate Investment Trust (REIT) Segro und der Anbieter von Energielösungen BayWa r.e. haben eine Zusammenarbeit für die…
Seite 7

Das Bekenntnis war eindeutig. Ja, die Logistik ist wichtig für die Versorgungssicherheit der Kommunen, beteuerten die Teilnehmerinnen und…

Seite 8
Panattoni hat mit der Eröffnung seines ersten operativen Hauptsitzes in Indien in Bengaluru im südwestlichen Bundesstaat Karnataka sein Debüt auf…
Seite 8
Die Ruhr Real GmbH hat für den Anbieter von Dekorlösungen Surteco eine Sale and Lease Back-Transaktion durchgeführt. Das Essener Maklerunternehmen…
Seite 8
Tüv Süd Advimo übernimmt das kaufmännische und technische Property Management für ein neues Last-Mile-Logistikgebäude in Nürnberg von Luwin Real…
Seite 9
Die neue Fachmesse STRUCTURES INTERNATIONAL zeigt vom 8. bis 10. November 2022 in Dortmund eine Produktschau rund um temporäre Bauten, Industrie-,…
Seite 9

PROGNOSEN

Den Weg zur ESG-Konformität habe man schon länger und sorgfältig vorbereitet, sagt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland…

Seite 10

Lagerhallen, Distributionszentren & Co. sind in Deutschland nach wie vor ein begehrtes Gut. Der Flächenumsatz auf dem Industrie- und…

Seite 16

In herausfordernden Zeiten Orientierung bieten – das möchte die Internationale Fachmesse für Immobilien und InvestitionenEXPO REALin diesem…

Seite 19

Die letzten verfügbaren Flächen gehen an den Lebensmittel-Onlinehändler Picnic. Mit der vollständigen Vermietung des neuen Leuchtturmprojekts…

Seite 20

Der fortschreitende Klimawandel und die zu erwartende Energieknappheit infolge des Ukraine-Konflikts machen auch vor dem Sektor Logistikimmobilien…

Seite 22
Die Fielmann-Gruppe steckt mehr als 65 Millionen Euro in einen neuen Hightech-Standort mit Brillenproduktion und hochautomatisiertem Fulfillment-…
Seite 26

Die Stückgutkooperation CargoLine realisiert ein eigenes Hauptumschlaglager (Hub) im osthessischen Niederaula. Der rund 10.800 Quadratmeter…

Seite 26

Dienstleistung Der Logistikdienstleister Fiege errichtet ein neues Logistikzentrum in Sachsen-Anhalt. In Barleben nördlich von Magdeburg baut…

Seite 27

DienstleistungDer Logistikdienstleister Geis Gruppe, der Generalunternehmer Bremer und der Projektentwickler Bauwo haben am 25. August gemeinsam…

Seite 27
Seit Juli verwaltet Fr. Meyer’s Sohn ein eigenes Lager in direkter Nähe zum Hamburger Hafen. Die Hallenfläche ist dabei größer als 10.000…
Seite 28
Arvato Supply Chain Solutions hat die Erweiterung des Distributionszentrums von H&M im polnischen Stryków abgeschlossen. Geschaffen wurde ein…
Seite 29
Die Noerpel-Gruppe hat Ende Juli in Odelzhausen, rund 30 Kilometer nordwestlich von München und 30 Kilometer südöstlich von Augsburg gelegen, ein…
Seite 29

STRATEGIEN

Wie verändern sich derzeit die Anforderungen an die Hallenausstattung von Logistikimmobilien? Diese Trends variieren, je nachdem ob es um die…

Seite 30

Als die PROdelocx GmbH beschloss, drei Standorte ihres Tochterunternehmens Dataform Dialogservices GmbH zu einem einzigen Logistikzentrum…

Seite 34

Bis zu 10.000 Pakete werden täglich im Logistikzentrum von Kfzteile24 in Neuseddin in Brandenburg ent- und verladen. Aufs Jahr gerechnet versendet…

Seite 36

Inmitten der ländlichen Idylle am Komsa-Stammsitz im sächsischen Hartmannsdorf hat die Lagertechnik der Zukunft Einzug gehalten: Seit mehr…

Seite 38

STANDORTE

Das Thema Hafen ist Programm: Der Top-Logistikstandort Hamburg, zu dem Deutschlands größter Universalhafen zählt, erlebt einen wahren Run auf…

Seite 42

Im Vergleich zum Nachbarn Leipzig/Halle war die Region Dresden/Chemnitz als Logistikstandort lange Zeit relativ ruhig. Bereits das Jahr 2019…

Seite 46

Ein Bundesland im Strukturwandel sucht seine Chancen – und findet sie zumindest im Vorjahr 2021 in Teilen im Ausbau riesiger Logistikflächen.…

Seite 48

BUCHTIPPS

Seite 50

LOGISTIK IN ZAHLEN

2,6 Millionen Quadratmeter umfassen in etwa die Neubauentwicklungen im deutschen Logistikimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2022; das Volumen…

Seite 50

SONDERHEFT Logistik-Immobilien & Standorte

Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch – darin sind sich Politik und Autobauer hierzulande einig: Einerseits hat die Bundesregierung das Ziel…

Seite 24
Der Hersteller Dematic bietet seinen Kunden einen neuen Service zur visuellen Inspektion intralogistischer Anlagen an: Mit dem…
Seite 40
Die „Transported Asset Protection Association“ (TAPA) gibt weltweit Standards für sicheres Ein- und Auslagern vor. Nach diesen Kriterien lässt die…
Seite 40
Mit „Helags“ hat der schwedische Leuchtenhersteller Aura Light sein Industrieleuchten-Segment im Juni um eine LED-Hallenleuchte mit moderner…
Seite 40
Die „KM 120/250 R Classic“ hat Kärcher jüngst als Einstiegsmodell bei seinen Industriekehrmaschinen vorgestellt. Das kompakte und wendige Gerät…
Seite 40
Die Supermarktkette Lidl hat im Mai ein neues Vertriebszentrum in der niederländischen Gemeinde Almere eröffnet. Das Gebäude erhielt für seine…
Seite 40