Logistik-Abkürzungen
Über 700 insbes. logistikrelevante Abkürzungen finden Sie in unserer kürzlich aktualisierten Abkürzungsdatenbank.
Weiter wachsen
Seit 2010 kennt der deutsche KEP-Markt beim Sendungsvolumen nur einen Weg: aufwärts. Auch 2019 gab es mit 3,65 Milliarden Kurier-, Express- und Paketsendungen eine neue Rekordmarke, wie eine Studie des Bundesverbands Paket und Expresslogistik (BIEK) zeigt: Pro Zustelltag wurden hierzulande rund sieben Millionen Empfänger mit mehr als zwölf Millionen Sendungen beliefert.
Auch mittelfristig soll es trotz der Auswirkungen der Coronapandemie beim Wachstumskurs bleiben. 2024 könnten es, nach dem „besten“ Szenario in der Studie, im deutschen Markt schon rund 4,5 Milliarden KEP-Sendungen sein – fast eine Milliarde mehr als 2019.
Bei solchen Zahlen sollten wir uns darüber im Klaren sein: Egal ob nachhaltige Citylogistik-Konzepte, umweltfreundliche Zustellfahrzeuge, smarte IT-Systeme, optimierte Sortieranlagen oder die zukunftsgerichtete Ausbildung von Mitarbeitern – alle, die an Lösungen arbeiten, um den KEP-Bereich und die Logistik noch leistungsfähiger zu machen, können sich nicht ausruhen. Sie werden gebraucht, damit Wachstumsszenarien Realität werden.
Unser Wohlstand fußt auf Wachstum. Wachsen möchten auch insbesondere die Jungunternehmen in der Logistik: Was über den Erfolg oder das Scheitern der Newcomer und ihrer Geschäftsmodelle entscheidet, erklärt meine Kollegin Sandra Lehmann im großen EXTRA zu Start-ups in der Logistik ab Seite 50.
Gerade in den Wirrungen der globalen Coronapandemie suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um sich bestmöglich im Supply Chain Management aufzustellen. Welche Fragen dabei im Zuge der „Glokalisierungs“-Diskussion eine besondere Rolle spielen, beleuchtet unsere Titelgeschichte ab Seite 26.
Was Sie auch nicht verpassen sollten: Digitale Transformation, Elektromobilität und innovativer Fahrzeugbau zählen zu den Schwerpunkten der Sonderpublikation VISION TRANSPORT – sie liegt dieser Ausgabe bei.
Herzliche Grüße sendet
Matthias Pieringer
LOGISTIK HEUTE
Das Deutsche Logistikmagazin
Herausgeber: Wolfgang Huss, Dr. Petra Seebauer
Redaktion: Matthias Pieringer, Chefredakteur (-215), mp (V.i.S.d.P.); Sandra Lehmann (-227), sln; Melanie Endres (-217), me; Therese Meitinger (-218), tm
Schlussredaktion: Martina Bodemann (-212), bo
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Torsten Buchholz (tbu), Christine Harttmann (ha), Daniela Kohnen (dk), Johannes Reichel (jr), Tobias Schweikl (ts)
E-Mail: redaktion@logistik-heute.de, Internet: www.logistik-heute.de
Anzeigen: Gabriele König, verantwortlich (-261), Sandra Felscher (-260), Melanie Lohmaier (-263), E-Mail: anzeigen@logistik-heute.de
Layout: Karl-Heinz Bartl
Zeitschriftenvertrieb: Oliver Dorsch (-314)
Erscheinungsweise: 10 x im Jahr
BezugspreiseJahresabonnement: € 204,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Studenten (gegen Nachweis) € 102,- inkl. MwSt. zzgl. € 9,80 Versandspesen (Inland). Abonnement-Gebühren sind im Voraus zu entrichten.
Bezugspreise Einzelheft: € 23,- inkl. MwSt. zzgl. € 1,85 Versandspesen (Inland). Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt.
Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird.
Anzeigenpreisliste: zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 42 vom 1.1.2020
Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen:
HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Deutschland, Telefon +49 89 32391-0, Fax -416, E-Mail: leserservice@hussverlag.de, Internet: www.hussverlag.de
Geschäftsführung: Christoph Huss, Rainer Langhammer
Unsere Konten:
Postbank München, IBAN: DE30 7001 0080 0009 0288 00, Swift/BIC: PBNKDEFF
Deutsche Bank, München, IBAN: DE45 7007 0010 0021 3132 00, Swift/BIC: DEUTDEMMXXX
USt.-Ident-Nr. DE 129378806
Nachdruck: Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages vervielfältigt, bearbeitet, übersetzt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Mit dem Autorenhonorar ist auch die verlagsseitige Verwertung, Nutzung und Vervielfältigung des Beitrages in Form elektronischer Medien z.B. einer CD-ROM und einer Aufnahme in Datenbanken abgegolten. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Ratschläge übernehmen Verlag und Autoren keine Garantie und Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie deren Folgen. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.
Herstellung: Dierichs Druck + Media, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
ISSN 0173-6213
LOGISTIK HEUTE hat einen Sitz in folgenden Jury-Gremien:
Deutscher Logistik-Preis · IFOY Award · INNOVATIONSPREIS-IT · LogiMAT Bestes Produkt · Logix Award · Logistics Hall of Fame · Supply Chain Management Award
Der Deutsche Logistik-Kongress 2020 findet statt – vom 21. bis 23. Oktober als Präsenzveranstaltung in Berlin mit digitalen Services. Nach…
#WirBleibenZuhause. So lautete ein beliebter Hashtag am Anfang des Lockdowns. „Wir skypen“ und „wir e-mailen“. So lautete bei den daheim…
Rund 14 Jahre nach der Gründung blickt Thomas Klein, Logistikleiter beim Bergsportspezialisten und E-Commerce-Händler Bergfreunde, auf eine…
Bei Thyssenkrupp Automotive Systems in Leipzig wurde es im wahrsten Sinne des Wortes eng: ein neuer Auftrag, beengte Verhältnisse und…
Der Logistikimmobilienentwickler Gazeley hat eine 13.000 Quadratmeter große Lagerhalle bei Hannover fertiggestellt und an Amazon vermietet.…
LOGISTIK▶HEUTE◀: Herr Jalali, wie funktioniert das Prinzip von Profishop?
Arasch Jalali: PROFISHOP ist kein…
Was den Reiz der Logistik für ihn ausmacht, kann Paul-Simon Rivera, Product Manager beim Stuttgarter Zoll- und Logistiksoftwarespezialisten AEB SE…
Global, lokal oder „glokal“? Erfahrungen aus Krisen wie der Coronapandemie sorgen dafür, dass das Supply Chain Management der Unternehmen im…
Der Neusser Hafen ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt am Niederrhein. Zentral gelegen kann er in der Fläche nicht wachsen. Daher werden…
Seit Ende März hat Hermes die kontaktlose Haustürzustellung und die Abholung in Paketshops der Corona-Situation angepasst. Auf die Unterschrift…
Wer passendes Equipment für das nächste Outdoor-Abenteuer sucht, findet bei Fenix eine breite Produktpalette im Premiumsegment – darunter die…
Das Ditzinger Technologieunternehmen Trumpf hat laut einer Mitteilung von Mitte Juni zusammen mit rund 60 Partnern einen Standard für…
Das 1818 gegründete Unternehmen Brooks Brothers zählt zu den ältesten Herrenausstattern in den USA. In den rund 200 Jahren Firmengeschichte…
Produktion und Logistik für Industrie 4.0 fit zu machen und das eigene Unternehmen für einen sich verändernden Markt aufzustellen, sind zwei…
Die Diskussion über Nachhaltigkeit in der Logistik ist nicht neu, nahm vergangenes Jahr wegen der Debatten um den Klimawandel aber wieder an…
An der Coronapandemie hat in den letzten Monaten kein Weg vorbeigeführt. Das gilt auch für das Mega-Infrastrukturprojekt „Belt & Road…
Es waren gute Zeiten für Logistik-Start-ups: Wie aus der „4. Logistik Start-ups-Analyse“ des Beratungsunternehmens Oliver Wyman hervorgeht,…
Die digitale Transformation treibt viele Unternehmen um – auch in der Logistik. Die Suche nach effizienteren Liefermethoden, einer…
Was sind digitale Speditionen? Die vielfach jungen Start-up-Unternehmen haben sich auf die Fahne geschrieben, die Transportbranche mittels…
Ich bin immer wieder erstaunt, wenn deutsche Logistikunternehmen sich wenig mit China beschäftigen“, sagt Professor Dr. Michael Schüller, der…
3,65 Milliarden Sendungen umfasste der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland im Jahr 2019. Dies bedeutet eine neue…