Kamineffekt erhöht Brandgefahr in Hochregallagern: Keine Macht dem Feuer

Betreiber von Hochregallagern stellen hohe Anforderungen an die verbaute Brandschutzlösung. Als Basis einer zuverlässigen Lösung dient eine frühestmögliche Branddetektion.

 Bild: Michael Stifter/AdobeStock
Bild: Michael Stifter/AdobeStock
Redaktion (allg.)
Brandschutz

In Hochregallagern besteht aufgrund hoher Warendichte, leicht entzündlichen Verpackungsmaterials sowie des Betriebs elektrischer Anlagen eine erhöhte Brandgefahr: „Im Falle einer Entflammung sorgt der sogenannte Kamineffekt dafür, dass sich der Flammenbrand sehr rasch nach oben ausbreitet“, erklärt Dr. Oliver Linden, Business Development Manager bei der Wagner Group mit Sitz in Langenhagen bei Hannover.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Kamineffekt erhöht Brandgefahr in Hochregallagern: Keine Macht dem Feuer
Seite 36 bis 37 | Rubrik STRATEGIEN