Wann haftet der Arbeitnehmer?

Die Bandbreite einer möglichen Arbeitnehmerhaftung reicht von einer unbegrenzten 
Haftung des Arbeitnehmers für verursachte Schäden bis zu einer völligen Haftungsfreistellung.

Wer haftet, wenn etwa eine Naturkatastrophe eintritt? Bild: Tilio & Paolo / Fotolia
Wer haftet, wenn etwa eine Naturkatastrophe eintritt? Bild: Tilio & Paolo / Fotolia
Therese Meitinger
Schäden

Im deutschen Haftungsrecht gibt es verschiedene Haftungstatbestände, die entscheidend dafür sind, ob ein Mitarbeiter haftet oder nicht. Doch wann – und wenn, wie hoch – haftet er?

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wann haftet der Arbeitnehmer?
Seite 28 bis 29 | Rubrik PROZESSE