Werbung
Werbung

Schwarmwissen für FTF

Die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 soll die Anbindung von Fahrerlosen Transportsystemen erleichtern. Dabei gilt es, verschiedene offene Fragen zu klären.
In AGV Mesh-Ups wird die VDA 5050-konforme Steuerung von FTF unterschiedlicher Hersteller live erprobt. Bild: VDMA
In AGV Mesh-Ups wird die VDA 5050-konforme Steuerung von FTF unterschiedlicher Hersteller live erprobt. Bild: VDMA
Werbung
Werbung
Therese Meitinger
Robotik

Mit der zunehmenden Zahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), die in Produktion und Intralogistik zum Einsatz kommen, steigt auch der Kommunikationsbedarf zwischen den Maschinen. Doch wie lassen sich Flotten unterschiedlicher FTF herstellerübergreifend vernetzt steuern? Die Richtlinie „VDA 5050“, die der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) gemeinsam entwickelten, beschreibt eine Kommunikationsschnittstelle zwischen den Fahrzeugen und der Steuerungstechnik.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Schwarmwissen für FTF
Seite 32 bis 33 | Rubrik PROZESSE
Werbung
Werbung