Die Abwerbe-Falle

Um in Zeiten des Fachkräftemangels neue Mitarbeiter zu gewinnen, bieten Logistikunternehmen Wechselprämien an. Doch das kann wettbewerbswidrig sein.

Was ist bei der Abwerbung von Mitarbeitern erlaubt – und was nicht? Bild: yellowj/AdobeStock
Was ist bei der Abwerbung von Mitarbeitern erlaubt – und was nicht? Bild: yellowj/AdobeStock
Therese Meitinger
Recruiting

Not macht erfinderisch. So scheint es auch bei Unternehmen zu sein, die etwa dringend Lkw-Fahrer oder SupplyChainManager suchen: Einige von ihnen sind sogar bereit, eine Wechselprämie zu zahlen, die der Human Resources (HR) Manager in der Praxis auch als „Signing Bonus“ bezeichnet. Jede kreative Idee findet allerdings ihre Grenzen, wenn betriebswirtschaftliche Praktiken bestehendes Recht verletzen. Doch wo beginnt dabei das verbotene Territorium?

Grenzen der Kreativität

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Abwerbe-Falle
Seite 46 bis 47 | Rubrik PROZESSE