Werbung
Werbung

Logistik als Treiber neuer Entwicklungen: VDI-Kongress am fml der TU München: Ausprobieren und machen

Neuentwicklungen gehören in der Logistik inzwischen zur Basisausstattung – zumindest in der Theorie. Aber wie ist es um die Innovationsfähigkeit in der Praxis bestellt und wo muss man ansetzen, damit neue Produkte und Lösungen ihren Weg in die Unternehmen finden?

 Bild: jd-photodesign/Fotolia
Bild: jd-photodesign/Fotolia
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
Logistikinnovationen

Im März ging es in Garching bei München hoch her. Anlässlich des Deutschen Materialfluss-Kongresses, der jährlich vom Verein Deutscher Ingenieure am Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München veranstaltet wird, stand folgende Frage im Fokus: Ist die Logistik gerade dabei, sich vom Innovationsnutzer zum Treiber neuer Entwicklungen – besonders in Sachen Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen – zu etablieren?

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Logistik als Treiber neuer Entwicklungen: VDI-Kongress am fml der TU München: Ausprobieren und machen
Seite 28 bis 32 | Rubrik PROZESSE
Werbung
Werbung