Werbung
Werbung

Visionäre Ideen für den Warentransport

Unkonventionelle Lösungen für den Transport von Gütern sollen den Verkehrskollaps verhindern und das Klima schonen. Aber wie reif sind die einzelnen Konzepte und warum sind so wenige davon bisher umgesetzt?

Das Transportsystem Bögl (TSB) soll dabei helfen, Güter auf kurzen und mittellangen Strecken umweltfreundlich zu transportieren. Bild: Max Bögl
Das Transportsystem Bögl (TSB) soll dabei helfen, Güter auf kurzen und mittellangen Strecken umweltfreundlich zu transportieren. Bild: Max Bögl
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
Güterverkehr

Keine Lkw, keine verstopften Straßen: Was wäre, wenn Pakete und Güter auf einem riesigen Förderband vollautomatisch von Stadt zu Stadt transportiert werden könnten? Was klingt wie Science-Fiction, soll in Japan bereits im Jahr 2034 Realität werden. Wie aus einer Pressemitteilung der Beratungsagentur Xpert.Digital vom Juli dieses Jahres hervorgeht, plant die Regierung des ostasiatischen Inselstaats zwischen den Metropolen Tokio und Osaka ein 500 Kilometer langes automatisches Förderband, auf dem sowohl KEP-Sendungen als auch andere Stückgüter transportiert werden sollen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Visionäre Ideen für den Warentransport
Seite 26 bis 31 | Rubrik PROZESSE
Werbung
Werbung