Bereit für die Wende

Die europäischen Klimaziele und der Krieg in der 
Ukraine unterstreichen die Notwendigkeit einer Energiewende. Welche Versorgungsketten braucht es, um sie zu beschleunigen?

 Bild: rh2010/AdobeStock
Bild: rh2010/AdobeStock
Redaktion (allg.)
ENERGIE

Am 24. Februar 2022 griff die Russische Föderation ihr Nachbarland Ukraine plötzlich von mehreren Punkten aus an. Die entsetzte Weltgemeinschaft erlebte, wie darauf ein territorialer Angriffskrieg folgte. Seitdem ist viel von einer „neuen Weltordnung“ die Rede. Wirtschaftliche Verkettungen, die europäische Länder bisher als notwendiges Übel akzeptiert hatten, erscheinen nun in einem hochproblematischen Licht: Vor allem der Energiesektor zahlte über die Staatskonzerne Gazprom und Rosneft schließlich recht unmittelbar in den politisch-militärischen Komplex Russland ein.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Bereit für die Wende
Seite 30 bis 35 | Rubrik PROZESSE