Es werde Licht

Bis zu 1.000-mal schneller als Wi-Fi-Systeme können Light-Fidelity-Netzwerke Daten per Licht übertragen. Das macht sie interessant für Echtzeitanwendungen.

Überträgt man Daten per Licht, erschwert man Hackern den Zugriff. Bild: beebright / AdobeStock
Überträgt man Daten per Licht, erschwert man Hackern den Zugriff. Bild: beebright / AdobeStock
Therese Meitinger
Datenübertragung

Es klingt einfach: Lichtstrahlen übertragen Daten. Statt mit den elektromagnetischen Wellen, die in Wi-Fi-Systemen zum Einsatz kommen, übermitteln in Light-Fidelity(Li-Fi)-Netzwerken Lichtwellen Signale – und das mit Übertragungsraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde. Die Impulse gehen dabei von speziellen Leuchtdioden aus, die an- und ausgeschaltet werden, und von Fotodioden aufgenommen werden, die Lichtsignale in elektrische Impulse umwandeln.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Es werde Licht
Seite 41 | Rubrik PROZESSE