Resistent oder resilient?

Resilienz gilt in diesen Zeiten als wichtigste Fähigkeit, um wirtschaftlich zu überleben. Wie ein Unternehmen sein Supply Chain Management erfolgreich durch die Coronakrise führt – und darüber hinaus.

Die Coronapandemie wurde für die Lieferketten internationaler Unternehmen zum Problem. Bild: peterschreiber media/Adobe Stock
Die Coronapandemie wurde für die Lieferketten internationaler Unternehmen zum Problem. Bild: peterschreiber media/Adobe Stock
Coronakrise

Katastrophe“, „neues Normal“, „Jahrhundertkrise“ – nicht enden wollen die Schlagwort-Superlative zu den Folgen der weltweiten Coronapandemie. In einer Reihe von Forschungsprojekten hat die Hochschule München untersucht, welche Auswirkungen auf die weltweiten Supply Chains entstanden sind und wie diesen mithilfe der Resilienz als strategische Grundausrichtung begegnet werden kann.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Resistent oder resilient?
Seite 36 bis 37 | Rubrik PROZESSE