Abnahme komplexer Anlagen: Logistikberater erklärt Konfliktpotenzial zwischen Lieferant und Betreiber: Das Abnahme-Dilemma

Mit der Abnahme einer logistischen Anlage geht die Haftung vom Lieferanten auf den Betreiber über. Doch der vermeintliche Standardprozess ist komplex – und dadurch konfliktträchtig. Was hilft?

 Bild: Maciej Bledowski/AdobeStock
Bild: Maciej Bledowski/AdobeStock
Therese Meitinger
Anlagentechnik

Regalbediengeräte, automatisierte Kleinteilelager oder technisch komplex ausgestattete Distributionszentren – um den Betrieb dauerhaft aufzunehmen, benötigt jede größere logistische Anlage eine Abnahme. Ist sie bestanden, geht die Haftung vom Lieferanten auf den Betreiber über. Doch hinter diesem simpel klingenden Prinzip verbirgt sich erhebliches Konfliktpotenzial. „Bei Abnahme- und Verfügbarkeitstests im Rahmen der Abnahme komplexer Anlagen kommt es fast immer zu Diskussionen zwischen den Parteien. Es besteht erheblicher Erklärungsbedarf“, sagt der Logistikberater und Interim Manager Hanns-Peter Mösonef.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Abnahme komplexer Anlagen: Logistikberater erklärt Konfliktpotenzial zwischen Lieferant und Betreiber: Das Abnahme-Dilemma
Seite 26 bis 29 | Rubrik PROZESSE