Werbung
Werbung

So finden Lieferverkehre ihren Weg

Konzepte für den innerstädtischen Lieferverkehr stehen hoch im Kurs, versanden aber häufig nach Pilotphasen. Wo es hakt und was Akteure besser machen können.
Das Lastenrad ist ein beliebtes Lieferkonzept für Innenstädte. Bild: David Fuentes/AdobeStock
Das Lastenrad ist ein beliebtes Lieferkonzept für Innenstädte. Bild: David Fuentes/AdobeStock
Werbung
Werbung
Sandra Lehmann
Letzte Meile

Kaum eine deutsche Großstadt, die derzeit nicht aufs Lastenrad steigt: Lösungen für eine reibungslose urbane Logistik sind gefragter denn je. Gründe dafür sind vor allem der E-Commerce, der Druck zu mehr Nachhaltigkeit insbesondere im Verkehrssektor und die zunehmende Flächenkonkurrenz in den Innenstädten, wie die Studie „Logistik auf der letzten Meile“ der Initiative Logistikimmobilien (Logix) aus dem Jahr 2021 feststellt. Denn dort muss Platz sein für vieles: Wohnen, Handel und Wirtschaft, Individualverkehr sowie logistische Strukturen für die Versorgung mit allem, was man braucht.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel So finden Lieferverkehre ihren Weg
Seite 22 bis 23 | Rubrik PROGNOSEN
Werbung
Werbung