3D-Multisensorsystem zur Rundumerfassung logistischer Objekte: Automatisierter Frachtscanner statt manueller Stückguterfassung

Das Forschungsprojekt "MultiSensor" des Fraunhofer IFF setzt sich mit der Bemessung der Volumenerkennung auseinander. Bild: Fraunhofer IFF
Das Forschungsprojekt "MultiSensor" des Fraunhofer IFF setzt sich mit der Bemessung der Volumenerkennung auseinander. Bild: Fraunhofer IFF
Therese Meitinger
Identtechnik

In der Logistik werden Stückgüter vorwiegend noch manuell erfasst, wodurch in der Bemessung von Volumenkenngrößen Fehler entstehen können. Dieses Problem adressierte nun das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) im Zuge des Forschungsprojekts „MultiSensor“: Gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Industriepartnern – dem Automatisierer Thorsis Technologies sowie dem Softwareentwickler Viaboxx – entwickelte es ein 3D-Multisensorsystem zur Rundumerfassung und Echtzeitanalyse logistischer Objekte.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel 3D-Multisensorsystem zur Rundumerfassung logistischer Objekte: Automatisierter Frachtscanner statt manueller Stückguterfassung
Seite 44 | Rubrik PRODUKTE-NEWS