Im Niederhubkommissionierer N20 steht der Bediener vor der Batterie und hat so einen besseren Überblick. Bild: Linde Material Handling
Therese Meitinger
Flurförderzeuge
Die Fahrzeugarchitektur des Niederhubkommissionierers „N20“ des Aschaffenburger Herstellers Linde Material Handling soll ergonomisches, flexibles, sicheres und damit produktives Arbeiten im Traglastbereich von 1,6 bis 2,5 Tonnen ermöglichen.

Manuelles Kommissionieren gehört zu den arbeitsintensivsten und kleinteiligsten Tätigkeiten im Warenhandling. Die neue Niederhubkommissionierer-Generation N20 von Linde Material Handling soll diese Arbeitsabläufe verbessern helfen.Möglich wird das nach Firmenangaben durch das Fahrzeuglayout: Beim Linde N20 steht der Bediener demnach vor der Batterie – und nicht wie sonst üblich dahinter.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Vor der Batterie
Seite 49 | Rubrik PRODUKTE-NEWS